Obrazy na stronie
PDF
ePub

dem sein junger Freund sein Glück mitgeteilt hat und der weiß, daß es ihm schwer wird, servare mentem ab insolenti temperatam laetitia in bonis rebus (Od. II 3, 1), warnt ihn, daß er nicht sein Glück übermütig verscherze. Er giebt ihm zugleich über seine gedrückte Stimmung, die mit seiner Kränklichkeit zusammenhängt, Auskunft.

Zeit. Herbst (V. 5) 21, zugleich mit oder bald nach Epi. I 3. Inhalt. I. Der verstimmte und kränkelnde Dichter. V. 1 bis 12.

II. Warnung an den jungen Freund. V. 13-17.

5

Celso gaudere et bene rem gerere Albinovano Musa rogata refer, comiti scribaeque Neronis. si quaeret quid agam, dic multa et pulchra minantem vivere nec recte nec suaviter; haut quia grando contuderit vitis oleamque momorderit aestus, nec quia longinquis armentum aegrotet in agris, sed quia mente minus validus quam corpore toto nil audire velim, nil discere, quod levet aegrum, fidis offendar medicis, irascar amicis, cur me funesto properent arcere veterno quae nocuere sequar, fugiam quae profore credam, Romae Tibur amem ventosus, Tibure Romam.

10

15

post haec, ut valeat, quo pacto rem gerat et se, ut placeat iuveni, percontare, utque cohorti. si dicet,,recte", primum gaudere, subinde praeceptum auriculis hoc instillare memento: ,,ut tu fortunam, sic nos te, Celse feremus."

9.

Ein Empfehlungsbrief.

An Tiberius Claudius Nero.

Über Septimius vgl. die Einl. zu Od. II 6. Er wünschte in die cohors praetoria des Tiberius bei Gelegenheit des Zuges nach Armenien aufgenommen zu werden und bat Horaz, ihn dem Tiberius zu empfehlen. Tiberius, der gewiß von zahllosen Schmeichlern und Schmarotzern umschwärmt wurde, war unzugänglich für jede Schmeichelei und argwöhnte bei einer Empfehlung leicht, daß man ihn beeinflussen wolle. Diesem Charakter des Mannes ist unser Brief mit großem Geschick angepaßt. Horaz vermeidet jede Schmeichelei, erklärt, daß er nur nach vielen Bitten und durch die Pflicht der Freundschaft gezwungen zu der Empfehlung sich verstanden habe und bezeichnet den Bittsteller am Schlusse ohne lange Auseinandersetzungen kurz und gut als einen vir fortis bonusque. Die Bitte des Dichters ist jedenfalls erfüllt worden, da er sonst wohl kaum die Epistel in der Sammlung veröffentlicht haben würde. Zeit. Im Jahre 21 vor dem Aufbruch des Heeres. Inhalt. I. Der Anlaß des Schreibens. V. 1-9. II. Die Empfehlung. V. 10-13.

Septimius, Claudi, nimirum intellegit unus, quanti me facias. nam cum rogat et prece cogit, scilicet ut tibi se laudare et tradere coner, dignum mente domoque legentis honesta Neronis, munere cum fungi propioris censet amici: quid possim videt ac novit me valdius ipso. multa quidem dixi, cur excusatus abirem; sed timui, mea ne finxisse minora putarer, dissimulator opis propriae, mihi commodus uni.

5

sic ego, maioris fugiens obprobria culpae, frontis ad urbanae descendi praemia. quodsi depositum laudas ob amici iussa pudorem, scribe tui gregis hunc et fortem crede bonumque.

10

10.

Das Landleben als das einzig naturgemässe

Leben.

An Aristius Fuscus.

Der neckische Freund des Dichters, Aristius Fuscus, ist uns aus Od. I 22 und Sat. I 9 schon bekaunt. Nicht Maecenas allein vermißte Horaz in Rom, auch der Freundeskreis entbehrte ihn ungern, und der lustige Fuscus wird es unternommen haben, durch einen launigen Brief, der die Reize der Großstadt im Gegensatz zu der miserabeln Existenz unter den Bauern hervorhob, den Dichter in die Stadt zurück zu befördern. Freilich vergeblich, denn der Dichter antwortet, daß er nicht einer Grille nachgebe, wenn er auf dem Lande lebe, sondern daß sich der von ihm gebilligte Grundsatz der Stoiker: convenienter naturae vivere, ὁμολογουμένως τῇ φύσει ζῆν nur auf dem Lande verwirklichen lasse. Daß das Leben im Gewühl der Großstadt Unnatur sei, ergebe sich schon daraus, daß als die besten Wohnungen in der Stadt die geschätzt würden, die ein Stückchen Landleben in die Stadt zaubern. Über das fanum Vacunae vgl. Bd. 1 S. 10 f.

Zeit. Wohl gleichzeitig mit Epi. I 7, also 21. Inhalt. I. Die Freunde. So innig unsere Übereinstimmung in allem übrigen ist, über den Wert des Lebens in der Stadt und auf dem Lande werden wir nie einer Meinung sein. V. 1-11.

II. Warum verdient das Landleben den Vorzug?

V. 12-43.

1. Weil es allein uns ermöglicht, der Natur ge

mäß zu leben. V. 12-25.

2. Weil das große Leben in der Stadt viel Aufwand fordert, Geld aber uns zu Sklaven macht und uns der Freiheit beraubt. V. 26-43. III. Schluss. In dem zuletzt ausgesprochenen Grundsatze sind wir wieder eins und werden uns gegenseitig dabei zu erhalten suchen. Übrigens fehlt mir auf dem Lande zu meinem Glücke nur eins: mein Freund Fuscus. V. 44-50.

Urbis amatorem Fuscum salvere iubemus ruris amatores, hac in re scilicet una multum dissimiles, ad cetera paene gemelli fraternis animis, quicquid negat alter, et alter, adnuimus pariter: vetuli notique columbi, tu nidum servas, ego laudo ruris amoeni rivos et musco circumlita saxa nemusque. quid quaeris? vivo et regno, simul ista reliqui, quae vos ad caelum fertis rumore secundo, utque sacerdotis fugitivus liba recuso,

vivere naturae si convenienter oportet,

5

10

pane egeo iam mellitis potiore placentis.

ponendaeque domo quaerenda est area primum, novistine locum potiorem rure beato?

15

est ubi plus tepeant hiemes, ubi gratior aura leniat et rabiem Canis et momenta Leonis, cum semel accepit Solem furibundus acutum? est ubi divellat somnos minus invida cura? deterius Libycis olet aut nitet herba lapillis? purior in vicis aqua tendit rumpere plumbum,

20

quam quae per pronum trepidat cum murmure rivum ? nempe inter varias nutritur silva columnas,

laudaturque domus, longos quae prospicit agros.

naturam expelles furca, tamen usque recurret et mala perrumpet furtim fastidia victrix.

non, qui Sidonio contendere callidus ostro nescit Aquinatem potantia vellera fucum, certius accipiet damnum propiusve medullis, quam qui non poterit vero distinguere falsum. quem res plus nimio delectavere secundae, mutatae quatient. siquid mirabere, pones invitus. fuge magna: licet sub paupere tecto reges et regum vita praecurrere amicos. cervus equum pugna melior communibus herbis pellebat, donec minor in certamine longo imploravit opes hominis frenumque recepit; sed postquam victor violens discessit ab hoste, non equitem dorso, non frenum depulit ore. sic, qui pauperiem veritus potiore metallis libertate caret, dominum vehet improbus atque serviet aeternum, quia parvo nesciet uti. cui non conveniet sua res, ut calceus olim, si pede maior erit, subvertet, si minor, uret. laetus sorte tua vives sapienter, Aristi,

25

30

35

40

nec me dimittes incastigatum, ubi plura.
cogere, quam satis est, ac non cessare videbor.
imperat aut servit collecta pecunia cuique,
tortum digna sequi potius quam ducere funem.

45

haec tibi dictabam post fanum putre Vacunae,

excepto, quod non simul esses, cetera laetus.

50

11.

Ubi bene, ibi patria.

An Bullatius.

Ein Freund des Dichters, Bullatius, von dem wir nichts weiteres wissen, ist ein unruhiger Gast, dem es nirgends

« PoprzedniaDalej »