Obrazy na stronie
PDF
ePub
[blocks in formation]

Anlass. Die Sängerin Lyde, die Horaz einlädt, damit sie dem politischen Kanuegießer Hirpinus die Grillen vertreibe (Od. II 11) und die ihm seine Feste durch ihren Gesang verschönt (Od. III 28), wird hier wegen ihrer Sprödigkeit gewarnt. Der Dichter stellt ihr als abschreckendes Beispiel die Danaiden und ihre Qualen im Totenreiche, als nachahmenswertes Hypermnestra, die allein ihren jungen Gatten Lynceus vor Ermordung rettete, vor Augen.

[blocks in formation]

Inhalt. I. Die Leier, die in Amphions Hand sich mächtig erwiesen hat, soll auch Lydes

Herz rühren. Str. 1-3.

II. Die Leier, die in Orpheus Hand selbst im Totenreiche ihre zauberische Kraft geübt hat, soll Lyde warnen. Str. 2-12. 1. Die Macht des Gesanges. Str. 2-5. 2. Die Strafe der Danaiden. Str. 6-7. 3. Die echte Liebe der Hypermnestra. Str. 8-12.

1. Mercuri

nam te docilis magistro

movit Amphion lapides canendo

tuque testudo, resonare septem

callida nervis,

2. nec loquax olim neque grata, nunc et 5

divitum mensis et amica templis,

dic modos, Lyde quibus obstinatas

applicet auris:

3. quae velut latis equa trima campis ludit exultim metuitque tangi,

nuptiarum expers et adhuc protervo

cruda marito.

4. tu potes tigris comitesque silvas ducere et rivos celeris morari;

cessit immanis tibi blandienti

ianitor aulae.

[Cerberus, quamvis furiale centum muniant angues caput eius atque spiritus taeter saniesque manet

ore trilingui.]

5. quin et Ixion Tityosque voltu risit invito, stetit urna paulum sicca, dum grato Danai puellas carmine mulces.

6. audiat Lyde scelus atque notas

virginum poenas et inane lymphae
dolium fundo pereuntis imo

[blocks in formation]

8. una de multis face nuptiali

digna periurum fuit in parentem
splendide mendax et in omne virgo.

nobilis aevum,

9.,,surge" quae dixit iuveni marito,

,,surge, ne longus tibi somnus, unde
non times, detur; socerum scelestas

falle sorores,

10

15

20

25

30

35

40

10. quae, velut nanctae vitulos leaenae,
singulos eheu lacerant: ego illis

mollior nec te feriam neque intra
claustra tenebo.

II. me pater saevis oneret catenis,
quod viro clemens misero peperci;
me vel extremos Numidarum in agros
classe releget.

45

12. i, pedes quo te rapiunt et aurae,

dum favet nox et Venus, i secundo
omine et nostri memorem sepulcro

50

scalpe querellam."

12.

Der böse Oheim.

Form. Nr. 8. (Vgl. S. 24, Anm.).

Anlass. Das Liedchen ist einem Gedichte des Alcaeus nachgebildet:

Εμε δείλαν, ἔμε πασᾶν

κακοτάτων πεδέχοισαν.

Die junge Neobule klagt über ihren gestrengen Oheim, der sie zur Hausarbeit anhält und von Liebeleien mit dem

jungen Hebrus nichts wissen will.

[blocks in formation]

I.

Str. 1.

II. Sehnsucht nach dem Geliebten. Str. 2-4.

Miserarum est neque amori

dare ludum neque dulci

mala vino lavere aut exanimari

metuentis patruae verbera linguae.

[blocks in formation]

puer ales, tibi telas

operosaeque Minervae studium aufert,

[blocks in formation]

4.

eques ipso melior Bellerophonte,

neque pugno neque segni pede victus;

catus idem per apertum

fugientis agitato

grege cervos iaculari et celer arto
latitantem fruticeto excipere aprum.

5

10

15

[blocks in formation]

Anlass. In des Dichers Heimat, bei Venusia (Taf. I D 5), gab es eine der Nymphe Bandusia geweihte Quelle. Ihren Namen scheint Horaz auf die Quelle, die auf seinem Sabinum sprudelte (Epi. I 16, 12) übertragen zu haben. Unser Lied ist für das Fontanalienfest am 13. Oktober bestimmt, an dem man den Brunnengottheiten Wein spendete, Kränze in die Quellen warf, die Brunnen mit Laub umwand und das Blut eines geopferten Bockes ins Wasser fließen ließ.

Zeit. Zwischen 33 und 23.

Inhalt. I. Die bevorstehende Festfeier. Str. 1-2.

II. Die Vorzüge seiner Quelle.
III. Ihr Ruhm in der Zukunft

Dichter. Str. 4.

Str. 3.
durch den

1. O fons Bandusiae, splendidior vitro,
dulci digne mero non sine floribus,
cras donaberis haedo,

cui frons turgida cornibus

2. primis et venerem et proelia destinat;
frustra: nam gelidos inficiet tibi

rubro sanguine rivos

lascivi suboles gregis.

3. te flagrantis atrox hora Caniculae

nescit tangere, tu frigus amabile

fessis vomere tauris

praebes et pecori vago.

4. fies nobilium tu quoque fontium,
me dicente cavis impositam ilicem
saxis, unde loquaces

lymphae desiliunt tuae.

14.

Des Kaisers Heimkehr.

An C. Iulius Octavianus Augustus.

5

10

15

Form. Nr. 13.

Anlass. Im Jahre 24 kehrte Augustus aus Spanien zurück, wo er die Cantabrer besiegt und in die Thronstreitigkeiten der Parther eingegriffen hatte. Zuletzt hatte er dort krank gelegen. Horaz fordert zum Danke gegen die Götter auf, die Rom den Kaiser erhalten haben, und unter dessen Schutz und Schirm der Bürger friedlich leben könne.

Zeit. 24, das Jahr der Heimkehr.

« PoprzedniaDalej »