Obrazy na stronie
PDF
ePub

3. atqui sollicitae nuntius hospitae,
suspirare Chloen et miseram tuis
dicens ignibus uri,

temptat mille vafer modis.

4. ut Proetum mulier perfida credulum.

falsis impulerit criminibus nimis

casto Bellerophontae

maturare necem refert;

5. narrat paene datum Pelea Tartaro,

Magnessam Hippolyten dum fugit abstinens;

et peccare docentis

fallax historias monet.

6. frustra: nam scopulis surdior Icari

voces audit adhuc integer; at tibi

ne vicinus Enipeus

plus iusto placeat cave,

7. quamvis non alius flectere equum sciens
aeque conspicitur gramine Martio,

nec quisquam citus aeque

Tusco denatat alveo.

8. prima nocte domum claude neque in vias

sub cantu querulae despice tibiae,

et te saepe vocanti

duram difficilis mane.

10

15

20

25

30

8.

Dankfest.

An C. Cilnius Maecenas.

Form. Nr. 13.

Anlass. Zur Feier seiner Rettung aus Lebensgefahr (Od. II 13) lädt Horaz zum 1. März 29 Maecenas ein. Am 1. März, den Kalendae femineae, feierte man in Rom

das Fest der Matronalia zu Ehren der Iuno und der von Romulus eingesetzten conubia. Da der Junggeselle Horaz damit nichts zu schaffen hatte, so konnte Maecenas über die Veranstaltungen zu einer Festfeier an diesem Tage in Verwunderung geraten.

Zeit. Die civiles super urbe curae können sich nur auf die Verwaltung der Stadtpraefectur i. J. 36 oder 31-29 beziehen. Daß nur die letztere gemeint sein kann, ergiebt sich: 1) aus V. 18 occidit Cotisonis agmen. Cotiso, der Dakerkönig, war mit Antonius verbündet gewesen und 30 bis 29 von Crassus besiegt worden; 2) aus V. 19-20 Medus sibi dissidet. Die Streitigkeiten zwischen Phrahates und Tiridates nahmen während der Anwesenheit Octavians im Orient ihren Anfang; 3) aus V. 21. 22. Die Cantabrer werden zum ersten Male 29 besiegt, aber nicht völlig unterworfen. Also fällt das Gedicht ins Jahr 29.

Inhalt.

I. Anlaß zur Feier des Dankfestes. Str. 1-3.
II. Aufforderung an Maecenas, sich ganz der
Freude hinzugeben, da
da der politische
Horizont wolkenfrei sei. Str. 4-7.

1. Martiis caelebs quid agam Kalendis,
quid velint flores et acerra turis
plena miraris positusque carbo in

caespite vivo,

2. docte sermones utriusque linguae?
voveram dulcis epulas et album
Libero caprum prope funeratus

arboris ictu.

3. hic dies anno redeunte festus

corticem adstrictum pice demovebit
amphorae fumum bibere institutae

consule Tullo.

4. sume, Maecenas, cyathos amici
sospitis centum, et vigilis lucernas

5

10

perfer in lucem; procul omnis esto

clamor et ira.

5. mitte civilis super urbe curas:
occidit Daci Cotisonis agmen,
Medus infestus sibi luctuosis

dissidet armis,

6. servit Hispanae vetus hostis orae
Cantaber sera domitus catena,

iam Scythae laxo meditantur arcu.
cedere campis.

7. neglegens, nequa populus laboret,
parce privatus nimium cavere et
dona praesentis cape laetus horae ac
linque severa.

15

20

25

[blocks in formation]

Anlass. Die gefährliche Schöne (Od. I 8), die um des wilden Telephus willen dem Dichter einst den Laufpaß gab (Od. I 13) und der er gedroht, sie werde sich bald ganz verlassen fühlen (Od. I 25), vermag trotz all ihrer Fehler doch durch ihre Anmut zu fesseln, so daß der Dichter die Versöhnung mit ihr sucht und findet.

[blocks in formation]

Inhalt. I. Der Liebhaber gedenkt des früheren Liebesglücks, wird aber schnippisch abgewiesen.

Str. 1-4.

Horatius:

Lydia:

Horatius:

II. Er sagt, daß er sich anderweit zu trösten
wisse und sie erwidert, das sei bei ihr
erst recht der Fall. Str. 5-8.

III. Er verlegt sich aufs Bitten und wird erhört.
Str. 9-12.

I.,Donec gratus eram tibi

nec quisquam potior bracchia candidae

2. cervici iuvenis dabat,

Persarum vigui rege beatior.'

3.,,Donec non alia magis

arsisti neque erat Lydia post Chloen,

4. multi Lydia nominis

Romana vigui clarior Ilia."

5.,Me nunc Thraessa Chloe regit,

5

dulcis docta modos et citharae sciens, 10

6. pro qua non metuam mori,

si parcent animae fata superstiti.'

[blocks in formation]

Horatius:

Lydia:

Thurini Calais filius Ornyti,

8. pro quo bis patiar mori,

si parcent puero fata superstiti." 9.,Quid si prisca redit venus,

diductosque iugo cogit aeneo?

10. si flava excutitur Chloe,

reiectoque patet ianua Lydiae?"

II.,,Quamquam sidere pulchrior

ille est, tu levior cortice et improbo

12. iracundior Hadria:

15

20

tecum vivere amem, tecum obeam libens."

[blocks in formation]

Anlass. Der Liebhaber klagt über die mitleid lose Sprödigkeit der früheren Geliebten, die ihn selbst, nachdem sie eines treulosen Mannes Weib geworden ist, nicht erhören will. Od. IV 13 ist der Dichter an ihr gerächt. Zeit. Unbestimmbar.

Inhalt. I. Der Geliebten Sprödigkeit. Str. 1-3.
II. Ihre unbeugsame Härte. Str. 4-5.

1. Extremum Tanain si biberes, Lyce,
saevo nupta viro, me tamen asperas
porrectum ante fores obicere incolis
plorares Aquilonibus.

2. audis quo strepitu ianua, quo nemus
inter pulchra satum tecta remugiat
ventis, et positas ut glaciet nives.
puro numine Iuppiter?

3. ingratam Veneri pone superbiam,
ne currente retro funis eat rota:
non te Penelopen difficilem procis

Tyrrhenus genuit parens.

4. o quamvis neque te munera nec preces

nec tinctus viola pallor amantium

nec vir Pieria paelice saucius

curvat, supplicibus tuis

5

10

15

5. parcas, nec rigida mollior aesculo

nec Mauris animum mitior anguibus.

non hoc semper erit liminis aut aquae
caelestis patiens latus.

20

« PoprzedniaDalej »