Obrazy na stronie
PDF
ePub

Inhalt. I. Laß das Politisieren: Str. 1—3.

1. weil nur wenig dazu gehört, das Leben

angenehm zu machen; Str. 1.

2. weil die Jugend flieht; Str. 2.

3. weil auch die Natur den Wechsel liebt.

Str. 3.

II. Erheitre dein Leben: Str. 4-6.

1. durch Becherklang; Str. 4-5.
2. durch Gesang. Str. 6.

I. Quid bellicosus Cantaber et Scythes,
Hirpine Quincti, cogitet Hadria
divisus obiecto, remittas

quaerere nec trepides in usum

2. poscentis aevi pauca: fugit retro
levis iuventas et decor, arida
pellente lascivos amores

canitie facilemque somnum.

3. non semper idem floribus est honor
vernis neque uno luna rubens nitet

voltu: quid aeternis minorem

consiliis animum fatigas?

4. cur non sub alta vel platano vel hac

pinu iacentes sic temere et rosa

canos odorati capillos,

dum licet, Assyriaque nardo

5. potamus uncti? dissipat Euhius
curas edacis. quis puer ocius
restinguet ardentis Falerni

pocula praetereunte lympha?

6. quis devium scortum eliciet domo
Lyden? eburna dic age cum lyra
maturet, incomptam Lacaenae

more comam religata nodo.

5

10

15

20

12.

Des Freundes Braut.

An C. Cilnius Maecenas.

Form. Nr. 10.

Anlass. Als Octavian im August d. J. 29 einen dreifachen Triumph, den pannonisch-dalmatischen, den Seetriumph und den aegyptischen gefeiert hatte, forderte Maecenas unsern Dichter auf, in lyrischen Gedichten den Triumph und des Kaisers Großthaten zu verherrlichen. Horaz lehnte das ab, da Geschichte und Sage keine geeigneten Stoffe für die Lyrik seien und besser dem Geschichtschreiber Maecenas überlassen blieben. Er wolle dafür lieber seines Freundes Braut, Licymnia, besingen. L. ist der poetische Name für Maecenas spätere Gattin Terentia. Vgl. Od. II 2. 10.

Zeit. In den i. J. 29 veröffentlichten Epoden erscheint Maecenas noch unvermählt. 23, im Jahre der Verschwörung des Fannius Caepio, ist Terentia seine Gattin. Also fällt das Gedicht in die Zeit zwischen 29 und etwa 24.

Inhalt. I. Es ist nicht die Aufgabe der lyrischen
Poesie: Str. 1-2.

1. Großthaten der Geschichte zu ver-
herrlichen; Str. 1.

2. Stoffe aus der Sage zu behandeln.

Str. 2.

II. Maecenas möge des Kaisers Thaten als
Geschichtschreiber verewigen. Str. 3.

III. Horaz dagegen will des Maecenas Braut
preisen und zwar: Str. 4-7.

1. ihre hohen Vorzüge; Str. 4—5.

2. ihren hohen Wert für

Str. 6-7.

Maecenas.

I. Nolis longa ferae bella Numantiae

nec durum Hannibalem nec Siculum mare
Poeno purpureum sanguine mollibus

aptari citharae modis,

2. nec saevos Lapithas et nimium mero Hylaeum domitosque Herculea manu Telluris iuvenes, unde periculum

fulgens contremuit domus

3. Saturni veteris: tuque pedestribus dices historiis proelia Caesaris, Maecenas, melius ductaque per vias regum colla minacium.

4. me dulcis, dominae Musa Licymniae cantus, me voluit dicere lucidum

fulgentis oculos et bene mutuis

fidum pectus amoribus;

5. quam nec ferre pedem dedecuit choris

nec certare ioco nec dare bracchia

ludentem nitidis virginibus sacro
Dianae celebris die.

6. num tu quae tenuit dives Achaemenes aut pinguis Phrygiae Mygdonias opes permutare velis crine Licymniae, plenas aut Arabum domos,

7. cum flagrantia detorquet ad oscula cervicem, aut facili saevitia negat, quae poscente magis gaudeat eripi, interdum rapere occupet?

Q. Horatius Flaccus.

5

10

15

20

25

13.

Der Unglücksbaum.

Form. Nr. 15.

Anlass. Als Horaz am 1. März 30 auf seinem Sabinum spazieren ging, wäre er fast von einem in seiner Nähe stürzenden Baume erschlagen worden. Er benutzte dies persönliche Erlebnis, um Betrachtungen über die Gebrechlichkeit des menschlichen Lebens anzustellen und sich seiner dichterischen Vorbilder Leben im Totenreich auszumalen.

Zeit. Von 31 bis 29 war Maecenas praefectus urbi. 30 erkrankte er schwer und wurde (Od. I 20) nach seiner Genesung freudig vom Volke im Theater begrüßt. Zum 1. März 29 lädt Horaz ihn zum Matronalienfest ein, an dem der Junggeselle den Jahrestag seiner Erhaltung bei Gelegenheit des Baumsturzes feiern will (Od. III 8). Da III 8 ins Jahr 29 zu setzen ist, so hat der Baumsturz 30 stattgefunden und in dies Jahr gehört also wohl auch unser Gedicht. Inhalt. I. Das Erlebnis. Fluch über den Baum, der den Dichter beinahe erschlagen hätte. Str. 1-3.

II. Betrachtung über die Gebrechlichkeit des von allerlei ungeahnten Gefahren umringten menschlichen Lebens. Str. 4-5. III. Der Dichter Los in der Unterwelt. Str. 6-10.

1. Ille et nefasto te posuit die,
quicumque primum sacrilega manu
produxit, arbos, in nepotum

perniciem obprobriumque pagi;

2. illum et parentis crediderum sui
fregisse cervicem et penetralia
sparsisse nocturno cruore

hospitis; ille venena Colcha

5

3. et quicquid usquam concipitur nefast tractavit, agro qui statuit meo

te triste lignum, te caducum

in domini caput inmerentis.

4. quid quisque vitet, numquam homini satis
cautum est in horas. navita Bosphorum
Poenus perhorrescit neque ultra
caeca timet aliunde fata,

5. miles sagittas et celerem fugam
Parthi, catenas Parthus et Italum
robur: sed inprovisa leti

vis rapuit rapietque gentis.

6. quam paene furvae regna Proserpinae et iudicantem vidimus Aeacum

sedesque discriptas piorum et

Aeoliis fidibus querentem

7. Sappho puellis de popularibus,
et te sonantem plenius aureo,
Alcaee, plectro dura navis,
dura fugae, mala dura belli.

10

15

20

25

8. utrumque sacro digna silentio

mirantur umbrae dicere: sed magis

30

pugnas et exactos tyrannos

densum umeris bibit aure volgus.

9. quid mirum, ubi illis carminibus stupens demittit atras belua centiceps

auris et intorti capillis

Eumenidum recreantur angues?

10. quin et Prometheus et Pelopis parens

dulci laborum decipitur sono,

nec curat Orion leones

aut timidos agitare lyncas.

35

40

« PoprzedniaDalej »