Philologus, Tom 13 |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
alten ansicht apud Aristoteles ausdruck ausgabe autem baben bedeutung beiden bekannt bemerkungen besonders beziehung buch Cäsar Cicero codex dichter drei dritten eben einige einmal einzelnen enim enthalten erklärung ersten etiam fall finden findet folge folgenden form fragmente früher ganzen geben gemacht geschrieben gewiss giebt gleich glosse griechischen grosse hand handschrift indem inschriften jetzt konnte kritik kurz lange lassen lässt leicht lesart lesen letzten lich muss müsste namen neuen oben quae quam quidem quod quum recht richtig römischen sagt satiren scheint scholiast schreiben schrift seite soll später staat statt steht stelle sunt theil übrigen unserer Varro vergleichung vermuthung verschiedenen verse viel vielleicht vielmehr wahrscheinlich weise weiter wenig werk wieder Wiener wohl worte zwei zweiten άρ άρα γαρ δε εν και μεν περί τε το
Popularne fragmenty
Strona 412 - EXEGI monumentum aere perennius Regalique situ pyramidum altius, Quod non imber edax, non Aquilo impotens Possit diruere aut innumerabilis Annorum series et fuga temporum. Non omnis moriar, multaque pars mei Vitabit Libitinam : usque ego postera Crescam laude recens dum Capitoliura Scandet cum tacita virgine pontifex.
Strona 758 - Namque is et in sermone (quod ipsum reprehendunt, quibus gravitas et cothurnus et sonus Sophoclis videtur esse sublimior) magis accedit oratorio generi : et sententiis densus, et in iis, quae a sapientibus tradita sunt, paene ipsis par, et dicendo ac respondendo cuilibet eorum, qui fuerunt in foro diserti, comparandus ; in affectibus vero cum omnibus mirus, tum in ¡is, qui miseratione constant, facile praecipuus.
Strona 311 - mi Tiberi, cum iisdem ; accesserunt convivae Vinicius et Silius pater. Inter cenam lusimus geronticos et heri et hodie ; talis enim iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, quos tollebat universos, qui 3 Venerem iecerat.
Strona 382 - Idaeus media tenus eminet alvo et liquidas mixto nectare fundit aquas. En etiam, si quis borean horrere solebat, gaudeat: a zephyris mollior aura venit. Quintus ab aequoreis nitidum iubar extulit undis 150 Lucifer, et primi tempora veris eunt.
Strona 82 - ALSO das wäre Verbrechen, dass einst Properz mich begeistert, Dass Martial sich zu mir auch, der verwegne, gesellt?
Strona 588 - V. 8. a; ad solis occasum navea solvit V, 8. Stunde bei Calais von Nordost gegen Südwest und zugleich blies ein gelinder Südwestwind '). Durch das Parallelogramm dieser beiden sich nicht direct entgegenwirkenden Kräfte wurden seine Schiffe nordwestlich gegen Britannien getrieben. Gegen Mitternacht aber, etwa um eilf Uhr, trat Windstille 2) und Slackwasser ein, nach welch...
Strona 631 - Prospera lux oritur. Linguis animisque favete ! nunc dicenda bona sunt bona verba die. Lite vacent aures, insanaque protinus absint iurgia. Differ opus, livida turba, tuum.
Strona 235 - Lewis, an inquiry into the credibility of the early Roman history. 2 voll.
Strona 147 - AMEDICIS hat nur Simpson zu erklären versucht, freilich ohne günstigen erfolg. Obgleich ihm nämlich Akerman versichert hatte, das zeichen hinter AD sei ein Q, hält er p. 240 QVECVMO für „a mis-spelling by the engraver for LEVCOMA" und übersetzt das ganze: „The Phoebum of T.