Obrazy na stronie
PDF
ePub

syn de, den hungert vnd dorstet na ber gerechticheyt, wente se schoelen fat werden, * Salich syn, de barmhärtigen, wente sze werden barm- 7 harticheyt erlangen, * Salich fyn de van harthen reyne syn, wente 8 se werden Got schouwen, Salich syn de fredesamigen 1), wente se 9 werden Gades kindere gheheten, Salich syn, de vmme der gerech 10 ticheyt willen vorfølget werden, wente dat hemmelryke is vere, * Salich syn gy, wan iw de mynschen vorsmaden vnde vorfolgen, 11 vnde seggen alle bose tegen iw, so se dat legen, vmme mynen willen, * frouwet iw vnde syt froelich, dat werth iw in dem hemmel wol 12 belonet werden, wente alszo hebben se de propheten vorfølget, de vor iw gewesen syn.

*

* Gy syn dath szolt 2) der erden, wor nu dath folt tho nichte 13 wart, wat kan men dar mede solten? dat is tho nichte vnde denet nergen mehr tho, wen dath men dath hen vth schudde, vnde lathe dath den lueden tho treden. Gy syn dath licht der werlde, Dath 14 mach eyne stadt de vp eynem barge liht nicht vorborgen syn, men 15 entfenget ock nicht eyn licht, vnde settet dath vnder eynen scheepel, sunder vp eynen luchter, so luchtet idt allen de in dem huse syn, * Also latet iuwe licht luchten vor den lueden, dath se iuwe gude 16 warcke sein, vnde prysen iuwen vader dede in den hemmelen is.

* Gy schoelen nicht menen, dath ick gekomen byn, dath gesette 17 offte de prophete vp tho loesen, Jck byn nicht kamen vp tho loesen 3), funder tho vorfullen, wente ick segge iw vorwar, also lange dath 18 hemmel vn de erde vorgeyt, wart nicht vorgan, de kleeneste bockstaff, noch ein titel, van dem gesette eyr dath dyth alle geschuth.

* Wede nu eyn von dussen klenesten gebaden vp loeset, vnde 19 leret de luede also, de wert de kleneste heten 4) in deme hemmelryke 5).

* Auer ick segge iw, idt sy denne dath iuwe gerechticheyt bether 20

1) Freede maken is mer wen fredesam nomelike de den frede maken, ent holde fick vnder eyn andetn (sic), Gelyck, wo Christus freede gemaket hefft vns by synem vader.

2) (dat solth) wen de lerer vphoren Gades worth tho leren, mothen se van minschen gesetten ouer gefallen vnde so treden werden.

3) (vp tho losen) Also doyt der Papisten hoeuet, dede fecht dusse gebade Christi fyn nicht gebade, sunder reede.

*) (flein geheten) Dath is geringe geachtet vnde vorworpen werden.

5) (Groth hethen) Dat is, grot geachtet. (NB, Es fehlt im Text ein Saß.)

Frob.20 21 et 21. Leuit. 24.

sy, wan der schrifftghelerden vnde phariseer 1), so werde gy nicht in dath hemmelryke kamen.

* Gy hebben gehoerth dath tho den olden gesecht is, du schalt nicht doede, wer auer doedet, de schal des gerichtes schuldich syn, 22* I segge auer iw, we mith synem broder toernet, de is schuldich des gerichtes, we auer tho synem broder secht, Racha 2), de is des rades schuldich, we auer secht, du dore, de is schuldich des helleschen fueres.

23

* Darumme_wen du dyne gaue vp den altar offerst, vnde werst denne dar bedencken, dath dyn broder ichteswath wedder dy hefft, 24* szo ladt vor dem altar, dyne gaue, vnde gha tho vorn hen, vnde vorsone dy mith dynem brodere, vnde darna kum, vnde offer dyne gaue.

25

* Wes gutwillich 3) dynem iegener, drade, so du noch vp dem wege bist, vp dath dy de iegener nicht tho eyner tydt dem richter vorantworde, vnde de richter dy nicht vorantworde deme dener, dath 26 he dy in de fenckenisse werpe, * Vorwar ick segge dy, du werft dar nicht vth kommen so lange du ock de lesten heller betalest.

27 * Gh hebben ock gehoert, dath tho den olden gesecht is, Du 28 schalt nicht eebrechen, Ick segge auer iw, we eyne fruwen an sueth, vnde oerer begereth, de hefft all rede mith oere de ehe gebroken in synem harthen.

Matth.18.
Marc. 9.
Deut. 24.

29

[ocr errors]

Argert auer dy dyn rechte oge, so redt dath vth 4), vnde warp dat van dy, idt is dy bether, dath eyne gheledemate van dy vorderue, wen dat dyn ganze lychnam in de helle werde geworpen, 30 Argert dy dyn rechte handt, so how sze aff, vnde warp se van dy, idt is dy bether, dat ein geledemate van dy vorderne, vnde nicht de ganze lychnam in de helle werde geworpen.

Matth. 19.

Marc.10 Lucc. 16. 13

[ocr errors]

* Dath is wol gesecht, we sick van synem wine schedet, de

1) (der Phariseer) Der Phariseer framicheyt syn allene in vthwendighen wercken vnde tho schyne, Christus begert allene des harthen fromicheyt.

2) (Racha) Racha is dat snorken in dem halsze, vnde begript alle toernige teefen.

3) (gutwillich) Gelyck als de schuldich is tho vorsoenen, de dem andern leith gedhan hefft, also is de schuldich tho vorgeeuen, vnde gutwillich tho syn, dem leith gescheen is, dath nyn thorn bliue vp beyden syden.

4) (vth_rydten) Geistlich is hyr gebóden, dat is, wan der ogen luft ghedodet werth in dem harthen, vnde affgedhan.

schal per gheuen eynen scheide breeff, * Id segge auer iw, we sick 32
van fyner fruwen schedet (idt sy denne vmme ehebrekerige) de maket
dath se de che tho bricket, vnde wer nu eyue affgescheyden fryget,
de bricket de ehe.

* Gy hebben wedder gehoerth, dath tho den olden ghesecht is, 33
Du schalt nyn falsch eyth don, vnde schald Gade dyne eyth holden,
* Ich segge auer iw, dath gy aller dinge nicht schoelen fweren 1), 34
noch by dem hemmel, wente he is Goddes stoel, noch by der 35
erde, wente se is syn voeth schemel, noch by Jerusalem, wente se
is eynes groten königes stadt, * Ock schaltu nicht by dynem houede 36
sweren, wente du vormachst nicht, eyn yniges har with effte swarth
tho maken, Juwe worde auer schoelen syn, ia, ia, nein, nein, 37
wath der ouer is, dath is van argem.

* Gy hebben gehoeth, dath gesecht is, Ein oge vmme eyn 38 oge, eyn teene vmme eyne teenen, * auer ick segge iw, dath gy 39 nicht wedderstan 2) schoelen dem bosen, funder so dy yemant eyn flach gifft, vp dyne rechte backen, dem schalt du ock tho holden de andere, * vnde szo yemandt mit dy rechten wil, vnde dy dynen 40 rock nemen, dem lath ock den hoyken, * vnde so dy ock benodigeth 41 eyn mile, so ga mit ome twe. * Giff dem de dy biddet, vnde 42 wende dy nicht van dem, de van dy borgen wil.

*

et 26.

* Gy hebben gehoerth dath gesecht is, Du schalt dynen neges 43 Leuit.19 sten leuen, vnde dynen fiendt hathen, * Ick segg auer iw, leuet 44 Puce. 6. iuwe fiende, benediget se, de iw maledygen, doth wol den, de iw hathen, biddet vor de iw beleidigen, vnde vorfolgen, vp dath 45 gy kinder syn iuwes vaders in dem hemmel, wente se ledt dath schein, dath de sunne vpgeyt auer de bofen vnder auer de guden, vnde he leth regenen ouer de boesen vnde gerechten, * wen gh nu 46 belenen de iw beleuen, wath worde gy vor lon hebben, dhon nicht

1) (Sweren) Alle sweren vnde eyde fint hyr vorboden, dath de minsche van oeme fuluest deyt, wen auer de leue, nodt, mut des nehesten effte Gades ehre dath forderth, so is dath wol ghedan, Ghelyck alszo de thorn vorboden is, vnde doch lofflich, wen he vth leue vnde to der eehre Gades vorfudert werth.

2) (wedderstan) dat is nemant schal fick suluest wreeken noch wrake soeken vor gherichte, ock nicht wrake begheren, Auer de ouersten des swerdes schoele so don van oene fulleuest, effte dorch den negesten vth leue vor besocht.

47 od bath fuluege de tollenere 1)? * vnde so gy iw nu tho iuwen broderen fruntlich 2) stellen, wath de gy sunderlichs? Dhon nicht 48 de tollener ock also? * Darumme schoele gy vullenkamen syn, gelyck also im vader in dem hemmel vullenkamen is.

1) Tollener heten latinisch Publicani vnde fyn gewesen, de der Romer renthe vp genommen hebben, vnde weren ghemeynliken Godtlose heyden, dar hen van dē Romern ghesettet.

2) Druckfehler statt fruntlich.

1

Nachtrag.

Durch gefällige Vermittelung des Hrn. Dr. Dietrich in Freiberg kann ich im Nachtrag das fünfte Capitel auch aus der §. 13, Nr. 5. S. 25 erwähnten Freiberger Handschrift geben. — Die Handschrift (feines Pergament) ist sehr klein, hat regelmäßig :: 30 Zeilen sehr kleine Schrift auf einer Seite, enthält sämmtliche Bücher des neuen Testaments, und außerdem noch den Brief an die Laodiceer. Nur in dem Evangelium des Johannes fehlt der Schluß (Cap. 22, 8-25), so wie der Anfang des darauf folgen= den Briefes an die Römer (Cap. 1, 1-4) und die erste Hälfte des 5ten Verses. Beide Bruchstücke haben gerade ein Blatt ausgefüllt, welches, wie die Spuren noch zeigen, herausgeriffen ist. Zu dem Text befinden sich nicht selten auf dem Rand erklärende Bemerkungen, die von etwas späterer Hand geschrieben sind und regelmäßig mit o d' (oder) beginnen, z. B. Apostelgesch. 1, 25 steht im Lert „potheit", am Rande, „od' apostelamptes", Evang. Luk. 7, 25 im Tert gemazzt, am Rande „od gekleydt". Die Reihenfolge der einzelnen Stücke ist: die vier Evangelien, der Brief an die Römer, die beiden Briefe an die Korinther, Brief an die Galater, Brief an die Epheser, Brief an die Philipper, Brief an die Kolosser, die beiden Briefe an die Theffalonicher, Brief an die Laodiceer, die beiden Briefe an Timotheus, Brief an Titus, Brief an Philemon, Brief an die Hebräer (in der Handschrift: an die Juden), die zwei Briefe des Jacobus, die zwei Briefe des Petrus, die drei Briefe des Johannes, der Brief des Judas, die Apostelgeschichte (Botenbuch überschrieben), die Offenbarung Johannis. Eine Notiz über den Uebersezer oder Abschreiber, wie über Ort und Zeit der Abschrift findet sich nirgends.

Der

« PoprzedniaDalej »