Obrazy na stronie
PDF
ePub

Guillebert (Alph.). Glossaire Neuchatelois ou fautes

Poitou:

vinces de l'ouest, Poitou, Saintonge, Aunis et Angoumois, avec les airs originaux et notes. Niort 1866. 336, 337 S. 8o.

de langage corrigées, répertoire contenant sous Bujeaud (J.). Chants et chansons pop. des proforme de dialogue et d'une table complété des matières 1° les fautes de langage communes à tous les pays où l'on parle français (349 S.), 2o celles qui sont particulières à la Suisse française, 3o celles principalement et surtout celles qui sont particulières au canton de Neuchatel. 2. édition. Neuchatel 1858. 8°.

[blocks in formation]

Franche-Comté:

Provence:

Arbaud (D.). Chants populaires et historiques de
la Provence (en patois). Avec annotations et
notes de musique. I, II. Aix 1862-64. 478 S. 12o.
Roche (P.). Noëls français et provençaux,
quels on a joint quelques autres qui n'ont jamais
été imprimés. Nouv. éd. Marseille 1877. 168 S. 8°.

[blocks in formation]

aux

Contes balzatois. **) Angoulême 12o. 2. éd. 1, 2. 1877.

Bourgogne:

Beauvois (E.). Contes pop. de la Norvège, de la
Pinlande et de la Bourgogne. Paris 1862.

Gascogne (Lectours):

Bladé (J. F.). Trois contes populaires recueillis à
Lectoru (Lectours, Arrond. im Depart. Gers, und
Stadt ebendaselbst, östl. bei Condom auf einem
steilen Berge, rechts am Gers mit 6086 Einw.,
Geburtsort des Marschalls Lannes, Herzogs von
Montebello). Bordeaux 1877. 76 S. 8°.
Cénac-Moncaut (J. E. M.) Contes pop. de la Gas-
cogne. Paris 1861. 8°.

Littérature pop. de la Gascogne: contes, mystères, chansons, rondeaux. Texte patois avec la traduction et la musique des principaux chants. Paris 1868. 513 S. 8°. (Enthält auch Volksgesänge.)

Ruchon. Chants popul. de la Franche-Comté. Paris d'Aspe sich vereinigt und von da an den Gave d'Oléron bildet,

1878.

Gascogne (Castrais):

der dann in den gleichfalls in den Pyrenäen entspringenden Gave de Pau fällt. Dieser bildet den berühmten Wasserfall von Gavarnie und ergiesst sich dann von Südosten nach Nordwesten fliessend in den Adour, der bei Bayonne nach seiner Vereinig

Combes (A.). Chants pop. du pays castrais. Castres ung mit der Nive in's atlantische Meer fällt, 1862. 148 S. 8°.

Langue d'oc:

*) Angoumois hiess eine altfranzösische Landschaft im jetzigen Departement Charente, deren Hauptstadt Angoulème war. **) Balzatois von Balzac, einem Dorfe mit 815 Einw. an

Atger (A.). Poésies popul. en langue d'oc. Mont- der Charente und Argence, das einen Canton im Arrondissement pellier 1875. 98 S. 8°.

Bérat (H.). Poésies narbonaises en français et en patois, suivies d'entretiens sur l'histoire, les traditions, les légendes, les moeurs etc. du pays narbonais. I, II. Narbonne 1863. XLVIII + 1544 S.

Ehemalige Provinz Navarre (im jetzigen Departement der Niederpyrenäen). Puymaigre (de). Chants pop. recueillis dans la vallée d'Ossau.*) Nogent-le-Rotrou 1875. 16 S. 8°.

*) Das Thal von Ossau ist jenes des Gave d'Ossau, welcher in den Pyrenäen entspringt, bei Oléron mit dem Gave

Angoulème bildet, von welcher Stadt es 10 Kilometer entfernt ist. Es hat eine Pfarrkirche, bei welcher aber nur ein sogenannter prêtro desservant angestellt ist. Man erzeugt dort Sa

fran, und die Obstbaumzucht liefert massenhaft Birnen und
schon aus dem XII. Jahrhundert. Das Schloss mit einem schönen
Park war einst von dem Balzac Ludwig's XIII. bewohnt. Jean
Louis Guez, Herr von Balzac, war geboren zu Angoulème 1594.
Er stand in besonderer Gunst bei dem Cardinal Richelieu,
ihn in die von ihm gestiftete Académie brachte, ihm eine Pen-
sion von 2000 Fr. und den Titel als kgl. Staatsrath und Historio-

Kirschen, die bis Paris geliefert werden. Die Kirche stammt

der

graph verschaffte. Aber Streitigkeiten, die er mit dem P. Guelu hatte, vertrieben ihn aus Paris und er zog sich auf sein Gut Balzac zurück, wo er 1655 auch starb. Er liegt begraben im Iospital zu Angoulème. Diesem vermachte er 12000 Fr. und der französischen Academie 2000 Fr. zu einem Preise im Fache der Beredsamkeit. Seine verschiedenen Werke erschienen zu Amsterdam 1684 in drei Bänden in 12*.

Guyenne (Agen):

Bladé (J. F.). Contes populaires recueillis en Agenais. Traduct. franç. et texte agenais, suivi de notes comp. par R. Köhler. Toulouse 1874.

Langue d'oc:

Roque (A.). Contes languedociens. Texte patois avec traduct. franç. Paris 1878.

5) Südfranzösische Volkssitten, Volksglaube etc.

Anjou (Vendée):

Gallet (C. E.). La ville de Beauvoir sur-mer*) (Vendée). Nantes 1868. 217 S. 8°.

Béarn: Barthety (H.). La sorcellerie en Béarn et dans le pays basque, suivie de pratique de sorcellerie et superstitions pop. du Béarn. Pau 1879. 87 S. 8°. Berry (Dep. Indre und Cher):

Laisnel de la Salle. Croyances et légendes du centre de la France. Souvenirs du vieux temps, contumes et traditions popul. comparées a celles des peuples anciens et modernes. Avec une pré

face de George Sand. I, II. Paris 1875. XXV +748 S. 8°.

Bourgogne (Morvant):

Bogros (E.). A travers le Morvand. Moeurs, scènes et paysages. Château-Chinon 1873. 236 S. 8°. Dordogne (Bergerac):

Recueil des usages locaux de l'arrondissement de Bergerac.) Bergerac 1876. 108 S. 8°.

Langue d'oc (Vivarais): **) Vascalde (H.). Croyances et superstitions popul. du Vivarais. 1876.

Provence:

Cralg (J.). Miejour or provençal legends, life, language, literature in the land of the felibre. London 1877. VII + 496 S. 8°.

6) Mundarten der Colonien.
Schriften im Allgemeinen.

Turiault. Etude sur le langage créole de la Martinique. I, II. Brest 1874-76. 236 S. 8°. Aus dem Bullet. de la Société académique.

XVIII. Die Graubündner (Romanschen).

Einleitung.

Die Romanschen zerfallen ihrer Sprache nach in drei Gruppen:

1) Die westladinische in Graubünden, diese wird von beiläufig 45000 Einwohnern gesprochen. Diese Gruppe zerfällt wieder in a) das Oberland (ital. Sopraselva), Vorder-Rheinthal, b) das Unterland (Sottoselva) (Oberhalbstein, Hinter-Rhein- und Albula-Thal), c) Engadin (Oberinnthal). (Das Münsterthal hat wieder seine eigene Mundart.)

2) Die centralladinische in Tyrol, gesprochen von beiläufig 90000 Einwohnern, und diese theilt sich wieder in a) in die westrientische (im NocesFlussthal), b) in die ostrientische und hochbelluno'sche (in den Avolios-, Gaderas-, Corderoles- und

Boites-Thälern).

3) Die ostladinische (in Friaul, auf beiden Seiten des oberen Tagliamento, und auf der Ostseite seines unteren Laufes, im östlichen Theile von Venetien, welche Sprache aber sonst auch der italienischen zugezählt wird.

Die Gruppen unter 1) und 2) werden oft unter dem Namen romansche zusammengefasst, gegenüber der Gruppe 3) als der im engeren Sinne ladinischen. (Nach Ascoli, I saggi ladini.)

das Romansch (im Lande selbst sagt man Rumonsch) gesprochen wird, hiess in altdeutscher Zeit Churewala, woher auch die vielfach für diese Sprache gebrauchte Bezeichnung Churwelsch kommt.

Zu 2) oben ist zu bemerken, dass die Mundarten der Grödener und der Enneberger in Tyrol sich zwar dem Ladin anschliessen, aber doch auch manches Eigenthümliche haben. 1860 zählte man in Graubünden noch 57924 Romanen in 8864 Haushaltungen, wozu noch in Tyrol (Grödener, Enneberger, Bodioten u. s. w.) 14498 Köpfe kamen.

Eine eigentliche Literatur im gewöhnlichen Sinne gibt es für die Sprache der Romanschen nicht, wenn man nicht die Bibel, den Katechismus

und einige Andachtsbücher als solche ansehen will. Auch eine gemeinsame Schriftsprache findet man nicht. Ausser Ascoli's umfassender Arbeit saggi

*) Das Arrondissement Bergerac des Departements der Dordogne umfasst 42,8 M. mit 116.500 Einw. Die in einer

grossen fruchtbaren Ebene gelegene Stadt Bergerac an der Dor. dogne bat 12.224 Einw. Die Stadt ist gut gebaut, hat gerade

Strassen und freundliche Häuser und Landhäuser; Civil- und Handelstribunal, Wollenzeug-, Hut-, Fayence-, Messerfabriken, Gerberei, Destillation, vorzügliches Papier, Handel in Wein, Der Landstrich von Graubünden, in welchem Getreide, Eisen, Papier, Branntwein u. a., und steht in lebhaftem

*) Beauvoir sur mer ist eine kleine Stadt im Departcment Vendée, Arrondissement Les Sables, auf einem Cap, sonst vom Meere bespült, jetzt 1 Lieue davon entfernt, mit 2668 Einwobuer, Salz- und Weizenausfuhr.

Verkehr mit Livorno und Bordeaux.

**) Das Vivarais ist eine Landschaft in der ehemaligen Provinz Langue d'oc mit den Städten Saint-Andréol, Joyeuse, Aubenas, Tournon, Annonay und der Hauptstadt Viviers, jetzt vertheilt in die Departemens Ardèche (548,423 Hect.) und HauteLoire (20,130 Hect.).

ladini, von welcher bei Besprechung der Italiener die Rede sein wird, von der aber bis jetzt nur das erste Kapitel erschienen ist, welches auf etwas über 500 Seiten von der Lautlehre handelt, hat man in den letzten 14 Jahren nur Monographien über einzelne Mundarten von Alton, Gartner, Parini, Mitterrutzner, Pallioppi und anderen, welche man unten aufgeführt finden wird. Der letztgenannte hat sich besonders auch mit der Rechtschreibung beschäftigt und in der Handschrift ein Wörterbuch hinterlassen. Als hervorragende Kenner dieser Sprache sind unsere deutschen Landsleute Schuchard und Stengel bekannt, deren Arbeiten ich unten anführe. Die Volkslieder des Engadin sind gesammelt von A. v. Flugi: Chanzuns populares d'Engadina, deutsch: Die Volkslieder des Engadin. Mit einem Anhang engadinischer Volkslieder im Original nebst deutscher Uebersetzung. Strassburg 1873. IV + 85 S. 8°. Die Dichter Caratsch und Caderas haben in der Mundart des Ober-Innthals geschrieben und G. Arpagaus hat 1878 zu Chur Fablas e novellas. Dedicadas

[blocks in formation]

alla giuventegna romonscha“ (Fabeln und Novel- Arpagaus (G.). Fablas e novellas. Dedicadas alla

len, der romonschen Jugend gewidmet) erscheinen lassen. Weiteres siehe unten.

I. Schriften im Allgemeinen.

Andeer (J.). Ueber Ursprung und Geschichte der rhäto-romanschen Sprache. Chur 1862. IX + 138 S.

Jecklin (D.). Volksthümliches aus Graubündten. [I]-III. Chur 1874-78. 136, VIII + 192, VI + 222 S. 8.

Planta. Geschichte der romanischen Sprache. Chur 1776.

Rausch (F.). Geschichte der Literatur des rhätoromanischen Volkes. Frankfurt a. M. 1870. VIII +174 S. 8°. (Disp. Gott.)

Rufinatscha (P.). Ueber Ursprung und Wesen der romanischen Sprache. Meran 1853. Stengel (Edm.). Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der Romanischen Philologie. Veröffentlicht von Edm. Stengel. Marburg 1881. 8°. Witte. Alpinisches und Transalpinisches. Berlin 1858.

II. Sprachlehre.

Bühler (J. A.). Grammatica elementara dil lungatg rhäto-romansch. 1. Cuera 1864. VIII + 104 S. 8. Erschien auch in deutscher Sprache 1871. Carisch (0.). Grammatische Formenlehre der deutschen und rhätoromanischen Sprache für die romanischen Schulen Graubündens, nebst einer Beilage über die rhätoromanische Grammatik im Besondern und einigen Proben aus der ältesten rhätoromanischen Prosa und Poesie. Chur 1852. VIII+ 214 S. 8. (Beide Hauptmundarten.) Stürzinger (F.). Ueber die Conjugation im Rhätoromanischen. Winterthur 1679. 64 S. 8. (Disp.)

giuventegna romanska. Chur 1878. III + 105 S. 8°.

VII. Wörterbücher.

Cappol (J. v.). Nomenclatura Romanscha et Todaischa fatta in adæver et benefici della Christiana juventüna. Seuol 1770. (250 S.) 8°. Carisch (0.). Taschenwörterbuch der rhätoromanischen Sprache in Graubünden. Chur 1848-1852. XXXVIII+ 204 S. 12°. Mit Anhang (56 S.). Conradi (Matth.). Dictionar (Lexicon) da tasca dilg Linguaig Romansch-Tudesc. Daus or da Matth. Conradi, Praedicant ad Andêer enten ilg Canton Grischun de la Helvetia. Turig. tiers Orell, Füssli a Comp. 1825. 8°.

Taschenwörterbuch der RomanischDeutschen Sprache. Herausgegeben von Matthias Conradi, Pfarrer zu Andeer in Graubündten. Zürich, bei Orell, Füssli und Comp.

[blocks in formation]

Innsbruck

Herbeiziehung der verwandten romanischen Spra- | Schneller (Chr.). Ueber die volksmundartliche Lichen durch zahlreiche Beispiele belegt von Dr. Edm. Stengel. Bonn 1868. 8°.

b) Rechtschreibung.

Pallioppi (Z.). Ortografia et Ortoëpia del idiom romauntch d'Engiadin' ota (Ober-Engadin). Coira 1857. XI 128 S. 16°.

(Gibt auch Anleitung zur richtigen Aussprache der Mundart des Ober-Engadin.)

c) Sprachlehre.

Pallioppi (Z.). La conjugaziun del verb nel idiom romauntsch d'Engiadin' ota. Samaden 1868.

d) Lesebuch.

Pallioppi (Z.). Cudesch da lectura per las classas medias e superiuras da nessas scuolas ladinas. Coira 1867.

e) Sprichwörter. Ladinische Sprichwörter aus dem Ober- und Unter-Engadin, handschriftlich mitgetheilt von H. Pfarrer Dr. E. Lechner, damals in Stampa, theilweis abgedruckt in dessen beiden Werken: Das Thal Bergell (Bregaglia) in Graubünden. Leipzig 1865. (Bei Düringsfeld.)

Piz Languard und die Bernina - Gruppe. 2. Aufl. Leipzig 1865. (Bei Düringsfeld.) Sprichwörter im Oberländer Dialekt, brieflich mitgetheilt von H. Professor H. Schuchardt in Halle a. S. (In Düringsfeld".)

[ocr errors]

f) Dichtungen im Ober Engadin. Caratsch (S.). Poesias in roumauntsch d'Engadin'ota. Turin (Samaden) 1865.

g) Volkslieder im Engadin.

teratur der Romanen in Südtirol. 1869. 4°. (20 S. und Schulnachr.)

Vgl. 20. Programm des k. k. Staats- Gymnasiums zu Innsbruck am Schlusse des Schuljahres 1869.

Schneller (Christian, k. k. Landesschulinspector in Tirol). Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Nach ihrem Zusammenhange mit den romanischen und germanischen Sprachen etymologisch und grammatikalisch dargestellt von Chr. Schneller. Gera 1870. 8°.

Edu. Amthor. I. Band. Literatur. Einleitung. Lautlehre. Idioticon. X + 292 S. Italien. Ausgabe Roveredo 1865.

Sulzer (G. G.). Dell origine e della natura dei dialetti comunemente chiamati romanici. Trento 1855.

b) Sprache.

Perini (A.). Statistica del Trentino. Trento 1852. Der 2. Theil handelt von der Sprache.

c) Sprachlehre.

Alton (J.). Die ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo. Innsbruck 1879. 375 S. 8°. (Lautlehre, Formenlehre, Wörterbuch.) Vian (Joseph). Gröder, der Grödner und seine Sprache. Brixen und Lienz 1874. 8°. Botzen 1864. 204 S. 8°. (Grammatik, Sprachproben und Wörterbuch.)

d) Sprichwörter.

Alton (Giovanni, Dr.). Proverbi, Tradizioni ed anneddoti delle valli ladine orientali con versione italiana, Dr. Giovanni Alton. Innsbruck. Stamperia et Libreria Accademica Wagner. 1881. (Siehe Werke mit Sprichwörtern oder dgl.

[ocr errors]

e) Geschichte.

Flug (A. v.). Chanzuns popularas d'Engadina.
Herausgegeben von A. v. Flugi. Strassburg in mehr als einer Sprache“.)
1873. (Aus Roman. stud. III) nebst: Die Volks-
lieder des Engadin. Mit einem Anhang enga-
dinischer Volkslieder im Original nebst deutscher
Uebersetzung. Strassburg 1873. IV + 85 S. 8°.
h) Zeitung.

Fögl d'Engadina, ein in der Sprache des En-
gadin geschriebenes Wochenblatt.

2) Centralladinische, Tyrol.
a) Schriften im Allgemeinen.

Böttiger (C. W.). Retoromanska språkets dialekter.
Upsala 1853. 80 S. 8°. Hauptsächlich der Grödner
Dialekt.

Gartner (Th.). Die Grödner Mundart. Linz 1879. XI 168 S. 4°. (Mit Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften zu Wien.) Mitterratzner (J. Ch.). Die rhätoladinischen Dialekte in Tyrol und ihre Lautbezeichnung. Brixen 1856,

Storia d' s. Genofefa. Brixen 1878. Diese Schrift ist in der Sprache von Enneberg geschrieben.

3) Ostladinische, Friaul.

a) Sprache.

Pirona (Jacopo). Attenenze della lingua friulana, date per chiosa ad una iscrizione del MCIII. 40 S. 8°. Udine 1859.

b) Volkslieder.

Leicht's Sammlungen von Volksliedern. (Ueber die Litteratur vgl. Sachs in Herrig's Arch. 54, S. 291 bis 302.)

c) Wörterbuch.

Pirona (Jacopo, Abate). Vocabolario Friulano. Pubblicato per cura di Giulio Andrea Pirona. Venezia 1871. CIV + 710 S. 4o.

I. Einleitung.

XIX. Die Italiener.

Sie empfehlen grundsätzlich Verdacht und Argwohn überall, lehren, dass man überall auf einen Feind

Auch die Italiener sind sehr reich an Sprich-gefasst sein, wie die Griechen sagen, unter jedem wörtern. Dass sie ihre Sammlungen derselben zu derselben Zeit begonnen haben, wie die Deutschen und die Spanier, beweisen u. a. die folgenden Daten folgender Sprichwörtersammlungen und ihrer Autoren:

Cornazano (Ant.), prov. veneti, Venet. 1535. Tavole dieci di Proverbi etc., Torino 1535. Paulo Girardo (nur Uebersetzungen aus Griechen und Römern), 1543.

[ocr errors]

Stein einen Skorpion erwarten müsse, und rühmen Verschlagenheit und Hinterlist als die wahren Führer und allein sicheren Leiter durch das verworrene Labyrinth des Lebens. Als beweisende Beispiele dafür führt er die Sprichwörter an: „Chi ha sosArlotto, Venezia 1531 und 1538, 1595, Fi- petto, di rado è in difetto" (Wer Verdacht hat, renze 1615, Lucca s. a. geht selten fehl). Da chi mi fido, mi guardi Iddio; da chi non mi fido, mi guarderò io“ (Wem ich vertraue, vor dem behütte mich Gott; wem ich nicht vertraue, vor dem werde ich mich [selbst] in Acht nehmen). „Fidarsi è bene, ma non fidarsi è meglio" (Vertrauen ist gut, aber misstrauen ist besser). - „Con arte e con inganno si vive mezzo l'anno; con inganno e con arte si vive l'altra parte" (Mit List und Betrug lebt man das halbe Jahr; mit Betrug und mit List lebt man den andern Theil). Man kann hier noch das andere Sprichwort beifügen: Chi si fida rimane ingannato" (Wer vertraut, wird betrogen), das deutsche Sprichwort: Trau, schau wem. Diese Sprichwörter fügt

Liburnio (Nicolo) (gleichfalls nur Uebersetzungen aus Griechen und Römern), Venezia 1545, 1555.

Domenichi (Lodovico), Venezia 1550.
Doni (aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts).
Lando (Ortensio), Venezia 1550.
Guicciardini (Francesco), Venezia 1566.
Garimberto (Girolamo), Venezia 1571.
Lettere e Proverbi, Siena 1587.

Pescetti (Orlando), Verona 1598, Venezia 1622 Trench bei scheinen vom Geiste Machiavell's und 1629.

selbst eingegeben zu sein. Er übersieht nur in Bvoni (Tomaso), Venezia 1604. seinem strengen Urtheile, dass dieselben in ähnAngeli Monosinii, Floris Italicae linguae licher Weise auch bei andern Völkern vorkommen. libri novem, Venetiis 1604.

Collo (da, Giovanni), Concetti e sentenze morali etc. raccolti di Giovanni da Collo. Venezia 1609.

Peri (Giacomo), Venezia 1625.
Germano (Ant.), Roma 1630.
Varrini (Giulio), Venezia 1656.
Casalichio (Carlo), Napoli 1673, 1687.
Botero (Giuseppe), Napoli 1687.
Pazzaglia, Hannovera 1702.

Noch schlimmer

sagt Trench weiter sei die Verherrlichung der Rache, die nur in zu vielen italienischen Sprichwörtern sich ausspreche. Er kenne nichts, was so schandererregend wirke als die ganze Reihe italienischer Sprichwörter dieser Art, besonders wenn man sie mit dem Commentar zusammenhalte, den die Geschichte Italiens dazu liefere und welcher zeige, dass sie nicht blos leere Worte, sondern die tiefsten Kundgebungen des Herzens der Nation seien. Da finde sich kein Es ist hier nur eine Anzahl italienischer Au- Zweifel über das Recht, ein so schreckliches Getoren angeführt, die zum Theil mehr Sentenzen fühl in der Brust zu unterhalten; im Gegentheil, als eigentliche Sprichwörter gesammelt haben, und eines dieser Sprichwörter, welches die Süssigkeit unter denen, wie man sieht, die Venetianer die der Rache preise, erkläre geradezu: „Vendetta, erste Stelle einnehmen. Auch in der Symbolik boccon di Dio" (Rache sei ein Bissen für Gott). und Emblematik haben die Italiener Bedeutendes Da sei nichts von blinder und sich überstürzender geleistet. Leidenschaft, sondern vielmehr wohl überlegte Be

Ueber den Geist, der die italienischen Sprich-rechnung, welche das Blut gerinnen mache. So wörter durchweht, haben sich, besonders von Eng- gebe ein Sprichwort den Rathschlag: „Aspetta land her, scharfe Urtheile vernehmen lassen. In tempo e loco à far tua vendetta, che la non si fa der Schrift: Curiosities of Literature p. 191, Lon- mai ben in fretta" (Warte Zeit und Ort ab zur don: 1838, wird ihnen sogar vorgeworfen, dass Ausführung deiner Rache, denn diese geschieht ihre Weisheit sich ganz und gar in ihren persön- niemals gut in Uebereilung), und ein anderes sagt: lichen Interessen zu conzentriren scheine. Jedes „Vuoi far vendetta del tuo nemico, governati bene zehnte Sprichwort in einer italienischen Sammlung ed è bell' e fatta (Willst du Rache nehmen an sei eine cynische oder eigennützige Maxime, sie Deinem Feind, so beherrsche dich wohl und sie sei ein Buch der Welt für Weltkinder, Mammons- ist schön und gelungen). Ferner: Chi non può diener. In der That sagt der Engländer Erz- fare sua vendetta è debile, chi non vuole è vile“ bischof Trench tragen viele den Charakter (Wer sich nicht rächen kann ist schwach, wer einer gewissen Verschmitztheit und Arglist an sich. nicht will ist verächtlich). Noch ein anderes preist

« PoprzedniaDalej »