richten in Varnhagens eben genanntem werke, sowie in dessen büchlein neinführung des christenthums in Waldeck und dessen herstellung durch die reformation, Marburg, 1813“, und in Hamelmanni opp. geneal. hist. p. 851 ff. . Die an der spitze der zuschrift des Trygophorus s. 3 stehenden buchstaben C, D. T. T. C, M., welche auch auf mehreren denkmälern und büchereinbänden Wolrads gefunden werden, sind die anfangsbuchstaben seines Wahlspruches, psalm CXIX, v. 120: Confige, Domine, Timore Tui Carnes Meas. Auch bei dem religionsgespräche zu Regensburg hat Wolrad, wie aus seinem briefe an Brenz hervorgeht, ein tagebuch geführt und ein exemplar desselben dem genannten „ut patri et amicos persönlich zugestellt. Nach Varnhagen soll sich auch ein exemplar desselben im fürstlich waldeckischen archive noch jetzt vorfinden. Es wäre sehr zu wünschen, daß dasselbe, wenn es anders an wichtigkeit dem vorliegenden gleichkommt, im interesse der historischen wißenschaften ebenfalls der öffentlichkeit übergeben würde. Der herausgeber des gegenwärtigen würde gerne dieser arbeit sich unterziehen. Der anhang, welcher nach der versicherung des Herrn Archivars Landau zu Cassel bisher unbekannt und ungedruckt war, ist aus der jetzt zu Münster aufbewahrten kindlingerischen handschriftensammlung (band 69) entlehnt. REGISTER. Abendmahlfeier zu Augsburg 45. 109. zahlen 14; ihr reichthum 25; ihre liebe zu gottes wort 35. 32. Conr. von, 11. 93. 119. 163. 140. 218. Joachim 6. 18. 19. 20. 191. Johann 145. 69. 181. Ernst 14. 80. Bremen 65. 213. 223. nach Augsburg gebracht 98. 5. 20. 29. (Varnh. II. p. 199.) 66. 106. 107, 112. 115. 133. 137. 152, 153. 147. beraubt 90. 135, 136. 229. 232. 234. 239. 240. 247. reformation 176. Englands gesandter 137. 66. 69. 71. Truchseß 105. Flechdorf, abt Meinulf, 10. Florus, Liborius, 10. 15. sein vortrag bei Granvella 22. (S. über ibn Varnh. II, p. 194.) Frecht, Mart., 13. Friesland, Ost-, 36. Frohnleichnamsprocession 128. 184. Fugger 32. 40. Antons prachthaus 205. Fuggerei, die, 84, 85. Fürer, Christoph, 212. Fürstenberg, Frid. von, 77. 147. Fußfall vor Karl V. 180. 187. 191. Galacteus, s. Milchling. Gesse, Hans von, 21. 33. Gewürzmühle 72. Gießmeister und ciselirer in erz 86. Gobler, Just., 13. Graff, Christoph, 245. Granvella 15. 21. 22. 23. 40. 41. 47. 48. 56. 60. 65. 71. 74. 77. 90. 91. 95. 98. 110. 120. 123. 127. 132, 135. 141. 144. 180. 187, 237 ff. Grumbach, Wilh. von, 17. Grusen, Laur. von, 38. Hake, Joh., 5. 47. Haller von Hallerstein, Wulf, 158. Harst, Carl, 13. 15. Hase, Melcb., 12. 14. 17. Heddewich, Gerh., gesandter in Con stantinopel 33. 164. Henneberg, grafen, Wilh. und Georg, 5. 6. 231. 233. Henricus, Joh., prediger zu Augsburg 28. 69. 97. 103. 111. 112. 115. 119. 128. 138. 151. 156. 164. 169. 175. 186. 222. 239. Herbrot, sein garten 49. 95. bestraft 186. Hesse, Joh., prediger zu Breslau 18. Hessen, landgraf Philipp 7. 9. 16. 61. 139. 200. 205. Sein schreiben an den kaiser s. anhang. Hessen, Christina dessen gemahlin 10. 49. 66. 69. 93. 95. 119. 139. 153. 164. 171. stirbt 1549 15 Dec. grab schrift 248. Hilchen, Joh., 36. 43. Hildesheim, vertrag des bischofs mit Heinrich d. ä. von Braunschweig 181. Hoffmann, Christoph, 237. Hoffmeister, mönch von Colmar 7. 8. Hogsteter, Jac., banquier 41. Hoia, grafen, 17. 31 und öfter. Höxter, stadt, bestraft 169. Hummel, Jo., pfarrer zu Memmingen, tüchtiger astronom 86. Inschriften. Im dom zu Augsburg 52. am rothen thor daselbst 158. auf einer uhr 168. zu Weißenburg 209. Interim, das, 38. 39. 71. 93. 94. 97. 100. 103. 105. 108. 127. 128. 130. 139. 145. 169. 192. 194. 211. 221. 223. 231. 257. Juristen, deren habsucht 97. Karl V., kaiser 25. 29. 110. 111. 117. 179. 186. 187, 191. Karte von Amerika 216. Kaufleute von Augsburg speculiren auf waldeckische bergwerke 24. 158. Kette, goldene, versetzt 213. Kettler, Gotthard und Wilh. von,(nach mals bischof von Münster) 72. erzkämmerer der erzbischöfe von Cöln 154. Kloster S. Udalrici zu Augsburg 84. Kniphausen, D. v., 177. Knisler, königl. quartiermeister 49. Kur- und andere fürsten bitten ver geblich für die grafen, welche auf
befehl ibrer lehnsherren am kriege theilgenommen 125. 46. 64. 90. 91. 96. 109. 121. 195. (Er wird auch Melch. Göbel genannt 166. 173. 177. 182.. muß Augsburg verlaßen 195 ff. 213. 222. 5. 11. 14. 15. 16. 18. 41.52.66.141. 163. 184. 194. 197. 198. Joh., beide in Wolrads diensten (Varnhagen II, 193) 5. 19 und öfter. der Ruhr. Varnh. II, 195.) giftung 203. nach Augsburg gebracht 129. achim. 105. selben 140. 105. ter; Jo. der jüngere 5. 7. 14. Johann, II, 196.) zur belagerung von Verden stellen 86. burg 12. 25. 31. 32. 34. 39. 45. 50. Cölner), seine diamantschleiferei 48. 49. unter der bedingung,daß seine söhne gouverneure bleiben 12. senbrock 12. von Cöln 152. 197. stantinopel 38. sehnlichen hauses 33. eines reich- 161. 166. 185. eines siegels 242. berg 7. 18. 22. 209. 211. stirbt (1549) 248. Isenburg) 6. 17. 36. 116. burg 105. 203. 75. niederhessischen amt Melsungen). 112. 114. 132. 146. 197. 198. mahlin Anastasia, seine brüder Phi- auf jeder seite. Heinrich, bastard 5. sau 14. nier daselbst 53. Christoph von Würtenberg und Mümpelgard 171. 191. sende fürsten 11-12. schließt am 30 Juni 1548, 239. brachten sanduhr 223. büchersammlungen daselbst 233. 40. 115. 203. 209. 238. sein ring Ernst 214. 33. mung der grafen 216. Anastasia, war eine gute malerin 243. sobn 36. 125. 147. (Varnh. II, 198. 199.) erzbischofs von Trier 135. 152. Eberhard 152. Reinhard 13. 19. straßen Augsburgs 169. 17. 152. 48 und öfter. Erich, bastard 11. |