derselben indirect die gewichtigsten praktisch - kirchlichen Fragen Da es meine Absicht war, die Bekenntnisschriften in urkundlichen Abdrücken zu geben, so habe ich an den benutzten Originalen weder etwas zu - noch etwas abgethan, habe weder neue Ueberschriften noch Angaben der biblischen, patristischen u. a. Citate, hinzugefügt. Die sehr beschränkte Rücksicht, welche ich auf „Varianten“ genommen habe, erklärt sich hierdurch von selbst. Die Orthographie ist durchaus die der Originale geblieben. Die Interpunktion ist nur hin und wieder geändert, nemlich da, wo dieselbe in den Originalen die Auffassung des Sinnes erschwerte. Bei den vorkommenden griechischen Worten ist sogar die ganz ungenaue Accentuirung wenigstens teilweise beibehalten. So Gott will, werde ich noch im Laufe dieses Jahres einen Abdruck der deutschen emendirten `Apologie (1533) der Augsburgischen Confession als Supplement dieses Bekenntnisbuches nachfolgen lassen. Marburg, den 1. Januar 1855. Dr. H. Heppe. I nha I t. . S. 2. Seite Einleitung. S. 1. Die altprotestantische Kirche Deutschlands XI Die Entstehung der Bekenntnis - und Lehrschriften der altprotestantischen Kirche Deutschlands. XIII S. 3. Charakter der Entwicklung des protestantischen Bewust seins innerhalb der Bekenntnis - und Lehrschriften der XXXV S. 4. Das Corpus confessionum der altprotestantischen Kirche Deutschlauds . XLIII 1 3 Die ökumenischen Symbole der Christenheit I. Das apostolische Symbolum . 3 7 7 II. 1. Die Augsburgische Confession in ihrer ursprünglichen Fassung 1. Von Gott . 10 16 18 18 20 5. Vom Predigtamt . . 32 32 44 56 . Artikel von den Missbräuchen, so geändert sind. 22. (1.) Von beider Gestalt des Sacraments 48 23. (2.) Von der Priesterehe . 48 24. (3.) Von der Messe 25. (4.) Von der Beichte 62 26. (5.) Vom Unterschied der Speisen 66 27. (6.) Von den Klostergelübden 74 28. (7.) Von der Bischöfe Gewalt 86 Epilog. 102 II. Die Apologie der Augsburgischen Confession 107 Vorwort Melanchthons 109 1. Von Gott. 111 2. Von der Erbsünde 111 3. Von Christo 119 4. Von der Rechtfertigung 120 Dass allein der Glaube an Christum rechtfertige 130 Dass wir allein durch den Glauben an Christum Vergebung der Sünden empfangen 132 5. Von der Liebe und der Erfüllung des Gesetzes 140 6. Antwort auf die Argumente der Gegner. 151 7.8. Von der Kirche . 178 9. Von der Taufe 189 10. Vom h, Abendmal 189 . . . . Seite 11. Von der Beichte 190 12. Von der Busse 193 Von der Beichte nnd Genugthuung 211 13. Von den Sacramenten und ihrem Gebrauche 228 14. Vom Dienst am Worte 231 15. Von den menschlichen Satzungen in der Kirche 232 16. Vom weltlichen Regiment . 241 17. Von der Wiederkunft Christi zum Gericht. 243 18. Vom freien Willen . 244 19. Von der Ursache der Sünden 245 20. Von guten Werken 246 21. Vom Anrufen der Heiligen 248 22. Von beiderlei Gestalt im Abendmal . 257 23. Von der Priesterehe 259 24. Von der Messe 271 Was Opfer sei, und welches die Arten des Opfers seien 274 Was die Väter vom Opfer gehalten haben 285 Vom Gebrauche des Sacraments und vom Opfer 286 Vom Wort Messe 288 27. Von den Klostergelübden 293 28. Von der Kirchengewalt 307 III. Der Schmalkalder Tractat von 1537. Von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes 317 331 . . . . 337 . IV. Die Augsburgische Confession nach dem locupletirten Text von 1540. 1. Von Golt. . . . 340 341 341 342 343 344 345 346 346 346 346 12. Von der Beichte Vom Glauben Von den guten Werken 21. Vom Dienst der Heiligen . 363 369 371 Artikel von Missbräuchen, welche geändert sind. 1. Von der Messe . päpstlichen Satzungen Epilog 375 382 389 394 400 407 413 414 415 V. Die Confessio Saxonica. Vorwort fertigung . 417 428 428 430 431 432 435 438 440 445 445 447 454 . . |