Obrazy na stronie
PDF
ePub

S. 310 füge hinzu: vitara weiter, acc. vitaram adv. sskr. vitaram acc, adv. weiter, ferner von Raum und Zeit. + zend. vîtara weiter acc. adv. vîtarem weiter, pl. dat. vîtarebyô. Comparativ von vi, vgl. germanisch vida weit.

S. 310 füge hinzu: 1 vitta bekannt sskr. vitta bekannt, vittârtha (vitta+artha) Sachkenner. + zend. vięta (aiwi-viçta, â-viçta) bekannt, vîçtô-fraoreti m. einer der den Glauben kennt. 2 vitta erhalten, erworben sskr. vitta erhalten, erworben n. Habe, Gut. + zend. vîçta erhalten, erworben. Part. pf. pass. von 2 vid. vitti f. das Wissen von 1 vid. sskr. vitti f. Bewusstsein. + zend. viçti f. in é-viçti f. Unkenntniss.

S. 310 füge hinzu: viçada hell sskr. viçada klar, hell, blank, heiter, rein; deutlich. + zend. vîçadha m. nom. pr. S. Justi s. v.

S. 311 zu viçva: viçvapaiças allgeschmückt. ved. vigva-peças allen Schmuck enthaltend, mit allem Schmuck ausgestattet. + zend. víçpôpaêçanh und vîçpôpaêça allgestaltig, aller Art; ganz geschmückt viçvapati von viçva und pati Herr sskr. viçvapati Herr des Alls Götterbeiwort; Name eines Feuers. + zend. vîçpôpaiti f. nom. pr. eines Wassers, ap. viçvavidvans allwissend sskr. viçvavidvams allwissend. +zend. vigpôvidhvão allwissend. viçvaçardhas von viçva und çardhas sskr. viçvaçardhas in ganzer Schaar, vollzählig. + zend. vîçpôçaredha von allen Gattungen, urvara Pflanzen.

S. 311 füge hinzu: visavant giftig von visa Gift sskr. vishavant giftig.zend. vîshavant giftig.

S. 316 zu gruta: zp. Gl. çruta berühmt.

S. 318 zu sakti: zp. Gl. hakhta Geschlechtstheile vgl. sskr. sakthan n. Schenkel.

S. 318 zu sakha: zp. Gl. hakha nom. sg. m. Freund.

S. 322 zu 2 su: sunvant (Soma) auspressend, part. praes. von su sskr. sunvant Somabereitend, a-sunvant keinen Soma bereitend, unfromm.+zend. haomô-hunvant Somaauspressend.

S. 328 zu hata: zp. Gl. zatô nom. sg. m. geschlagen.

S. 328 zu had: zp. Gl. dhadharha the backside, nach Haug instr. sg.

n. und mit zend. zadańh podex identisch.

S. 328 zu han: zp. Gl. gnat 3 sg. impf. he killed, ghnât 3 sg. conj. may he destroy..

S. 330 zu hastavant: zp. Gl. zaçtavat (nom. sg. n.) mächtig. S. 330 füge hinzu: haiman Antrieb sskr. heman z. B. in âçuheman zu raschem Laufe angespornt, rasch hineilend; die Renner (âçu) antreibend. + zend. zaêman n. Wachsamkeit, Eifer. Von hi.

Zu III.

S. 335 füge hinzu: ak- Suffix nicht bestimmbar, Egge divn Egge, lat. occa Egge. + ahd. egidâ mhd. egede schw. f. Egge, ahd.

egjan, eckan, mhd. egen, nhd. eggen; lit. ekėti eggen, ekėczos f. pl. von
(ekėtja-) Egge. Zu ak scharf sein.

S. 337 zu ak ank tönen: sskr. ac, anc Dhp. murmeln, undeutlich re-
den, ist unbelegt, wird jedoch durch die europäischen Reflexe vielleicht
als echte Wurzel erwiesen.

geta

S. 340 zu apîna: zu ap apisci wie z. B. an. get n. Vermuthung von
goth. gitan engl. get erlangen.

[ocr errors]

S. 342 zu al alere: an. ala ôl alinn nähren, füttern, beköstigen; her-
vorbringen, zeugen, ganz wie lat. alere.

S. 344 füge hinzu: âsta, âstya Mündung von ig. âs Mund,
lat. ôstiu-m n. Mündung. + lit. osta-s m. osta f. Mündung eines Flusses
in das Haff oder die See, lett. osta f. Hafen; an. ôss m. g. ôss n. pl. ôsar
(aus ôsa ôssa ôsta) Mündung eines Flusses, von ôss dialektisch norwegisch
oese, Grundform ôs-ja Oeffnung, Mündung; der oberste Theil einer Müh-
lenrinne. S. Bugge, Zeitschrift XIX, 6, 405.

S. 345 füge hinzu: aukala Bekleidung von av lat. sub-ûcula,
ind-ûcula f. + lett. aukla f. cf. lit. auklė aukl-ja f. Fussbinde. S.
Bugge Zeitschrift XX, 2, S. 137.

S. 346 füge hinzu: ausas, ausra, ausria vgl. ig. usas, usra, usria
(unter ausas, wo man sehe).

S. 346 füge hinzu: kak schaden s. ig. kak schaden, ist auf das eu-
ropäische Gebiet beschränkt.

S. 347 unter kapra lies: an. hafr, pl. hafr-ar statt hafr-as.

S. 348 füge hinzu: karman Gewächs lat. germen n. germânu-s,
preuss. K. kêrmen-s nom. kêrmen-an acc. Leib, Körper, kêrmen-iska-n
acc. leiblich, fleischlich. Lat. ger- cer in germen ist die Basis von
crê-scere, crê-vi wachsen.

S. 348 füge hinzu: karmusa Zwiebel, Lauch xgóuvo-v n. (für
κρομυσο-) Zwiebel, κρομυό-εις zwiebelreich, Κρομνοῦσσα (νῆσος) die Zwie-
belinsel (bei Spanien) Koouvor vos m. Ort bei Korinth. + lit. kermuszi-s
kermusz-
io m. und kermuszė f (Stamm kermuszja-) wilder Knoblauch,
yna-s m. Ort, wo wilder Knoblauch wächst, daher Name mehrerer Dörfer
s. Pictet orig. Indo-Europ. I, 207. Bugge, Zeitschrift XIX, 6, S. 419 ver-
gleicht dän. schwed. norweg. rams m. allium ursinum, bairisch ramsel,
ramsen-wurz, ramschen-wurz (für hrams-) irisch creamh Knoblauch.

=

κλάτω
S. 349 füge hinzu: kal schlagen, brechen, biegen. x-w
-xiao-oα brechen, biegen, aor. 2 part. xiás, ziá-μago-s gebrochen, schwach
Hesych, xλñ-μa n. zláv m. (=xha-ov) Spross; lat. per-cello, per-culi
durchhauen, durchbrechen, re-cellere zurückbiegen, cul-tro- m. Messer,
clâ-va f. Keule, clê-mens (gebrochen mild). lit. kalu, kal-ti schmie-
den, hämmern, kal-vi-s m. Schmied, kalatóti hämmern, prügeln, kuliu,
kul-ti dreschen, kal-ta-s Meissel; ksl. kolją kla-ti pungere, nsl. kalati fin-
dere, ksl. koli-tva f. mactatio, lit. pa-kla-na-s = ksl. po-klonŭ m. Verbeu-
gung; germ. hil-di f. Kampf, hul-tha-s geneigt, hold, hal-da-s geneigt,
abhängig.

S. 349 füge hinzu: kalta geschlagen part. pf. pass. von kal.

lat. per-culsu-s. + lit. kalta-s gehauen, gehämmert, kul-ta-s gedroschen. S. 350 zu kasa: lit. kaszu-s m. ein grosser Korb, kaszika-s m. Korb, Handkorb, kaszelė f. Kober, Futterkorb.

S. 351 füge hinzu: kâvakâ ein schreiender Vogel, von ig. ku xýüş (d. i. xŋfox-) m. Eisvogel. + cavuka f. monedula Saatkrähe vgl. lit. kova-s, kova m. f. Dohle.

S. 352 kaira Zeit ist wohl zu streichen.

S. 353 füge hinzu: kardâya schwanken, schwenken s. ig. kard xpadów schwinge Hom. xpaðalve schwinge, schüttle, med. schüttre. + an. hrata adha schwanken, neigen, sinken, vorn überfallen.

S. 355 statt kvâla lies kaulâ; xýλŋ, xáλŋ ist = xaƑÂŋ.

S. 355 füge hinzu: kvâsa Gegohrenes lat. câs-eu-s m. Käse. + ksl. kvasŭ m. Gest, gegohrener Trank, kvašą kvasi-ti säuern, netzen. S. ig. skus.

S. 356 füge hinzu: garga Kehle, Schlund lat. gurg-et- m. Schlund. + an. kverk, ahd. querca f. Kehle, Schlund. S. ig. gargara; ferner gargalâ f. Gurgel lat. gurgula f. ahd. querechela f. Gurgel; endlich

galâ f. Kehle

lat. gula f. Kehle ags. ceole, ahd. këlâ, chëla

schw. f. Kehle. Die ig. Grundform ist gara.

S. 356 füge hinzu: gal kalt sein lat. gele-facio, gelâre, gelu n. geli-du-s; an. kala kôl kalt sein, goth. kal-da-s kalt, ahd. chuoli, mhd. küele, nhd. kühl.

S. 357 gâru ist zu streichen; das lit. Wort heisst gyriu-s.

S. 358 zu gnâva gehört auch an. knâ-r (d. i. knâ-va-s) tüchtig, tapfer. S. 358 füge hinzu: gru stürzen, fallen lat. in-gru-ere, con-gruere. lit. griuvù, griú-ti stürzen intrs. griau-ju, griau-ti umstürzen, umwerfen, umreissen; donnern, preuss. krû-t inf. fallen. Von ig. gar (gal) fallen.

S. 358 zu ghad: χείσομαι für χενδώσομαι.

S. 359 zu ghalâ Galle: vgl. zp. Gl. zâraç-ca (nom. sg. n.) Galle. S. 360 füge hinzu: ghîsla, ghaisla Faden, Schnur lat. hilu-m, filu-m Faden. lit. gysla Ader, preuss. gysla Sehne; ahd. geisila, keisila, mhd. geisel f. Geissel, Peitsche (?).

S. 362 füge hinzu: tag tagati neben stag stagati decken s. stag.

S. 365 füge hinzu: tranka truncus lat. truncu-s, alt troncus. + lit. trinka f. Klotz, Block (trenkti stossen).

S. 367 füge hinzu: dam bauen déu baue. + goth. in tim-r-jan bauen, vom german. tim-ra Bau, Bauholz, Zimmer. Wurzelhaft eins mit dam zwängen.

S. 367 zu dar schinden: dapró-s, doaró-s geschunden = =lit. dirta-s, nd-dirta-s geschunden.

S. 367 zu duk: dukâya ziehen lat. ê-ducâre. + an. toga, togadha, ahd. zogôn, zocôn, mhd. zogen ziehen, reissen.

S. 368 füge hinzu: dhand ati schlagen lat. fend in de-fendere, of-fendere, fê-nu-m für fed-nu-m Heu (Heu wird,,gehauen", vgl. auch

[ocr errors]

abmähen, an.

lit. piau-ti schlagen, mähen, an. slâ heyinn schlagen slâttr m. ( slah-ta das Mähen). + an. detta datt duttum dottinn (d. i. dintan dant) schwer und hart niederfallen, datta ada schlagen (Herz) ags. dynt m. ictus, engl. dint Schlag. Von dhanev, delvw schlagen durch d weitergebildet.

S. 369 dhalyâ ist zu streichen, wegen der Vocaldehnung in tuolla (=tôlja).

S. 360 zu dhaila, richtiger dhâlia: lit. pirm-dely-s io m. Erstgeburt von Thieren, pirm-dėlė f. Kuh, die zum ersten Male gekalbt hat, gleichsam (primi-filia).

S. 370 füge hinzu: nabhala Nabel ouqaio-s, lat. umbil-icu-s. + germanisch nablan- m. Nabel.

S. 372 füge hinzu: pana Nahrung lat. penu-m n. penu n. penu-s ûs m. und penus oris n. Speisevorrath. + lit. pena-s m. Frass, Speise der Thiere, Mästung, peniu penėti ernähren, füttern, mästen, pené-toji-s m. Ernährer, penoka-s m. alumnus, Pflegling, penukszla-s m. la f. Speise, Nahrung, Mast. Vgl. ig. pâ pascere.

S. 374 füge hinzu: palma, palman Haut éλua n. Sohle, Fusssohle, Schuhsohle, μovó-εдμo-s mit einer Sandale. +ags. film m. cutis, engl. film, ags. filmen membrana, afries. filmene f. cutis.

S. 375 füge hinzu: pid schwellen aus ig. pi schwellen durch d weitergebildet лídas Quelle, nuvo quellen. an. feit-r, ahd. veiz germanisch faita- feist, fett.

=

S. 375 zu pisana: auch wohl im altpreuss. V. som-pisnu-s grobes Brod so ist demnach zu lesen, nicht som-pismi-s).

S. 378 zu baitâ: finnisch paita f. Hemd ist nach W. Thomsen,,Ueber den Einfluss der Germanischen Sprachen auf die Finnisch-Lappischen" S. 159 aus dem Deutschen entlehnt, und nicht umgekehrt.

S. 379 zu bhandhara vgl. ved. a-bandhra bandlos, auseinander fallend (Gefäss).

as.

S. 379 füge hinzu: bhabh beben чéßouai, póßos, qáy. lat. feb. ri-s. + an. bif g. bifs n. Bewegung, Beben, ahd. biba, piba, mhd. bibe st. schw. f. das Beben, Zittern, an. bifa adha bewegen, erschüttern bibhôn, bifôn beben. Hierher auch lat. fibra und fimbria verglichen mit an. bjôrr m. abgeschnittener Streifen, Fetzen (für bifr wie an. bjôrr Biber bifr, und an. bjôrr Bier aus mittellat. bibere Trank). Vgl. ig. bhi. S. 379 füge hinzu: bharâka ferax lat. ferax âcis fruchtbar. + ahd. birîg, pirîg, mhd. biric fruchtbar, ahd. pirîgî f. Fruchtbarkeit, ahd. birîgon fruchtbar machen, befruchten. Von bhar ferre.

S. 379 zu bharâya: an. borr g. bor-s m. Bohrer.

S. 380 Wenn éßoua póßos richtig unter bhabh gestellt ist, so muss 1 bhaga gestrichen werden.

S. 381 bhrat sieden, wallen ßęćoow, Bęćom Stamm Boar sieden, brausen; auswerfen, Boao-μó-s Erschütterung; lat. fret-um. + ahd. brâtan, prâtan, mhd. bråten, nhd. braten, briet, gebraten, an. brâdh n. das Schmelzen.

S. 385 zu mâlya: oder lat. malleu-s manuleu-s „Fäustel“?

S. 385 füge hinzu: mald zerreiben, erweichen aus ig. mard à-paid-vvw erweichen, schwächen. +ags. mëltan schmelzen, an. malt-r faul ahd. malz hinschwindend, goth. malt-jan auflösen.

S. 385 statt mâd ist mad, madati zu lesen, die Dehnung in undoμai ist auf das Griechische beschränkt.

S. 387 füge hinzu: yakas Heil, Heilung äxos n. Heil, Heilung, davon ακέ-ομαι (= ἀκεσjομαι) ἀκέσ-σασθαι heilen. + altirisch ic, icc f. aus jacca Heil, Heilung, îcc-the salvatus, sanatus, cambr. hod. jach sanus, jechyt sanitas, aremor. jachet sanatus. S. Ebel, Gramm. Celtica 49.

S. 387 zu yuvanka: britisch iouenc, irisch ôc juvenis. S. Ebel, Gramm. Celtica 48.

S. 389 zu rudh: an. sôlar-rodh n. Morgenröthe (eigentlich Sonnenröthe).

S. 390 füge hinzu: raunâ f. ĕqevva f. + an. raun f. Versuch, Probe, Untersuchung, Prüfung, Erfahrung, reyna (= raunja) prüfen, erfahren. Nach Bugge, Zeitschrift XX, 1, 9.

S. 391 zu laghu: altirisch laigiu, lugu compar. minor (Grundform lagiu = ἐ-λαχιον, ἔλασσον).

S. 391 zu langha: comp. langhians lat. longior, longius an. comp. lengr longius, mhd. (langer und) lenger, nhd. länger.

S. 392 zu laska: die Zusammenstellung wird bedenklich durch an. elska f. Liebe, das sich mit ksl. laska zu decken scheint.

S. 393 statt lagha lies lagha

lóxo-s

λόχους

ksl. (logu) in są-logu čλoχος = ahd. (lag, lac) in sû-lag, sû-lac m. Saustall.

S. 393 lâpa ist zu streichen; ksl. lěpů stammt von lip.

S. 394 füge hinzu: lig laigati hüpfen, schwingen, vibriren, spielen ig. rig - Stamm eley erzittern, beben machen,

=

med. vibriren, zittern, beben; nach Bugge auch lat. lûdere alt loidere für loig-dere spielen. + lit. laigýti umherhüpfen, sich lustig tummeln, lett. ling-sm-slit. linksma-s heiter, froh, lustig; goth. laikan, lailaik springen, hüpfen, aufhüpfen, laika-s m. Tanz; an. leika besonders vom Spiel der Flamme und so weiter s. ig. rig.

S. 394 füge hinzu: lip begehren л-rоua begehre, p Begier. + preuss. K. pa-laip-sitvei (palleipsitwei) begehren.

S. 394 füge hinzu: luk- Suffix nicht bestimmbar, Luchs. λúyš, λvyx-ós m. Luchs. + lit. luszi-s io m. ahd. luhs st. m. 2, schwed. lô m. f. n. (nach Bugge Zeitschrift XX, 1, 10 für luh, loh) preuss. V. luysi-s Luchs. Wohl von luk leuchten = sehen λεύσσω.

S. 394 zu luks: Wenn losna auf einem in Präneste gefundenen Spiegel corp. insc. lat. nro. 55 als Name der Göttin des Mondes bewährt, so ist es mit preuss. lauxnos pl. f. Gestirne gleichzusetzen.

Zu lu lösen: an. lýja lûdha stossen, zerstossen; ermatten, lûi m. Ermattung, lûinn gebrochen, ermattet vgl. λúe yvĩa.

S. 395 füge hinzu: lîma, laima limus lat. lîmu-s m. + an. lîm m. Bindemittel, besonders Kalk, ags. lîm m. Bindemittel, Leim, engl.

« PoprzedniaDalej »