Musikalisches Conversations-Lexikon: Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, Tom 1R. Oppenheim, 1870 |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Accorde Aegypten Aliquottöne alten assyrischen Ausführung Bedeutung beiden bekannt Berlin berühmten besonders bestimmt Bewegung Blasinstrumente Bühne Componist Composition Conservatorium Conzerte damals daselbst desshalb deutschen diatonischen Dissonanz eben einander Ende erhielt erschienen ersten fast Flöte franz französischen geboren Gebrauch genannt Gesang gestorben giebt gleich Griechen griechischen grosse Grundton Harfe Harmonie Höhe indem Instrumente Intervalle ital Italien italienischer Jahre Jahrhunderts Kapelle Kapellmeister Kirche Klänge Klangfarbe Klavier Klavierspiel kleine königl konnte Kunst lange Lehrer Leipzig letzteren lich Lieder London machte meist Melodie Motetten Musik musikalischen Musikdirector muss Namen namentlich neuen Obertöne Octave Oper Opern Orchester Organist Orgel Orgelspieler Paris Quinte Röhre Saiten Saiteninstrumente Sänger Sängerin Schüler Schwebungen Schwingungen Sinfonien sodass sogenannten Sohn soll später Spiel starb Stimme Streichinstrumente studirte Talent Terz Tetrachord Thätigkeit Theil Theiltöne tieferen Tonart Töne Tonlöcher Tonsetzer Tonstück trefflichen unserer Vater Venedig verschiedenen viele Violine Violinist vortreffliche vorzüglich Weise Werke wieder Wien wohl Zither zugleich zwei zweite
Popularne fragmenty
Strona 375 - Bei recht stillem Wetter ist es interessant, von hohen Bergen herab die Stimmen der Menschen aus der Ebene zu belauschen. Worte sind dann nicht mehr erkennbar, oder höchstens solche, welche aus M, N und blossen Vocalen zusammengesetzt sind, wie Mama, Nein.
Strona 524 - Anlehnung an die früher erwähnte „tabellarische Methode" in die geistige, sinnliche und mechanische einteilt153. „Die geistige arbeitet den Gegenstand in seinem inneren Zusammenhange aus, sie findet die untergeordneten Motive, und wenn sich bei der Wahl des Gegenstandes überhaupt die Tiefe des künstlerischen Genies beurteilen läßt, so kann man an der Entdeckung der Motive seine Breite, seinen Reichtum, seine Fülle und Liebenswürdigkeit erkennen.
Strona 185 - Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst, zu mehrerer Aufnahme derselben historisch, theoretisch und praktisch beschrieben und mit Exempeln erläutert von Johann Ernst Altenburg.
Strona 321 - ENGEL'S (CARL) Music of the Most Ancient Nations ; particularly of the Assyrians, Egyptians, And Hebrews ; with Special Reference to the Discoveries in Western Asia and in Egypt. With 100 Illustrations. Svo. 16».
Strona 266 - Ihrer Viele lassen sich etwas sonderliches bedünken und wollen daher etliche Organisten verachten, wegen dessen , dass sie nicht dieser oder jener Application mit den Fingern sich gebrauchen. Welches aber meines erachtens der Rede nicht werth ist: denn es lauffe einer mit den foddern, mitlern, oder Hinderfingern hinab oder herauff, ja, wenn er auch mit der Nasen darzu...
Strona 69 - Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem.
Strona 513 - den geschilderten Seelenzustand eines Melancholischen heraus, mit allen den verschiedenen Nuancen von Licht und Schatten im Bilde der Melancholie...
Strona 402 - Mich deucht, die Musik müsse vornehmlich das Herz rühren, und dahin bringt es ein Clavierspieler nie durch bloßes Poltern, Trommeln und Harpeggiren,
Strona 277 - Nein, Herr, das ist kein See, sondern nur Satans-Wasser — inois« sens-Mn." Eine der so häusigen Luftspiegelungen in der Wüste hat uns bitter getäuscht. Unsere jungen Araber empsinden fast Nichts von unserer Müdigkeit, denn rüstig schreiten sie auf dem brennenden Boden einher, und singen einzeln oder im Chor Verse aus dem Koran oder Liebes- oder Heldenlieder. Die letzteren bestehen aus einem kurzen Triumphgesang, der gewöhnlich mit dem Verse endet: Vernichtet sind der Feinde Zelte! Sie stampfen...
Strona 375 - Vokalen zusammengesetzt sind, wie Mama, Nein. Aber die in den gesprochenen Worten enthaltenen Vokale unterscheidet man leicht und deutlich. Sie folgen sich in seltsamem Wechsel und wunderlich erscheinenden Tonfällen, weil man sie nicht mehr zu Worten und Sätzen zu verbinden weiss.