Erlanger Forschungen: Geisteswissenschaften, Tom 301983 |
Spis treści
VORWORT | 7 |
CATULLS PROGRAMMGEDICHT | 23 |
DIE ETYMOLOGIEN DES PROPERZ | 47 |
Nie pokazano 1 innych sekcji
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
allerdings alte Anspielung antiken Apoll Apollon atque auffallende Augustus Ausdruck Ausonius Bedeutung Begriff beiden Beispiel bekannten besonders betont Buches carm Catull Catullus Deutung Dichter Dichtung drei dürfte Elegie Ennius Entsprechung Epiphanie Erklärung ersten Etymologie Ferner folgenden Form Frage ganze Gedicht geht genannten gibt gleich Gott griechischen Größe haec handelt Hexameter historischen Horaz Hymnen Hymnos ille jetzt Kallimachos König könnte Kyrene lassen läßt Leben Lesbia letzten lich Liebe literarische macht Maecenas mihi monumentum Muse muß Namen neque neuen omnia omnis otium Ovid Paris poetische politischen primus princeps Properz prosodische quae quod römischen Sallust Sappho scheint schließlich sehen Sinn Skard soll sprachlichen Sprecher Stadt steht Stelle Strophe Suppl Teil Thes tion urbes Varro vates Vergil Vers Verse verwiesen viel Weise weiter Werk wichtig wieder Wien wohl Wort zeigt zugleich zunächst Zusammenhang zwei zweiten