Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)Gerold Janssen LIT Verlag Münster, 2006 - 164 |
Spis tre¶ci
7 | |
9 | |
17 | |
Von der Madrider Rahmenkonvention zum Anholter Abkommen zum Karlsruher Übereinkommen und zu den Eurodistrikten | 19 |
Europa ein Grenzfall oder die Überwindung der Grenzen? Neue Chancen mit dem Rechtsinstrument EVGZ | 47 |
Rechtsfragen grenzüberschreitender Zusammenarbeit | 55 |
Erfahrungen und Defizite | 77 |
Euroregionen haben sie sich bewährt? Funktionen Aufgaben und Perspektiven | 79 |
Strukturfondsverwaltung mithilfe Europäischer Verbünde EVGZ | 103 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europastadt GörlitzZgorzelec Anknüpfungspunkte für einen EVGZ? | 117 |
Grenzüberschreitende Abstimmung in der Strategischen Umweltprüfung | 133 |
Grenzüberschreitendes raumbezogenes Management von Schutzgebietsregionen in einem EVGZ | 139 |
Schlussfolgerungen | 145 |
Diskussion rechtlicher praktischer und materieller Aspekte | 147 |
Autorenverzeichnis | 155 |
Anhang | 157 |
Umweltmanagement in Grenzräumen am Beispiel der Euroregionen | 85 |
Braucht die EnlargeNetRegion eine eigene Behörde? | 95 |
Anforderungen und Aufgaben | 101 |
Verordnung EG Nr 10822006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5 Juli 2006 über den Europäischen Verbund für territoriale Zusammen... | 159 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Abkommen AGEG Akteure arbeit Artikel Aufgaben Bedeutung Behörden beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits besonders bestehen bezüglich Bundesrepublik Deutschland deutschen Deutschland Diskussion Dresden Ebene eigene Einrichtungen Entscheidungen entsprechende Entwicklung erst Euregio Europäische Kommission Europäischen Parlaments Europäischen Union Europäischen Verbunds Europastadt Görlitz/Zgorzelec Euroregionen EVGZ EVTZ Form Frage Gebietskörperschaften geht gemäß Gemeinden gemeinsame Gemeinschaft Grenze Grenznachbarschaftliche Grenzräumen Grenzregionen grenzüber grenzübergreifenden grenzübergreifenden Zusammenarbeit grenzüberschreitende Kooperation grenzüberschreitende Zusammenarbeit große Grundlage Hrsg insbesondere Instrumente Internationalen INTERREG Jahre jeweiligen Karlsruher Übereinkommen kommunalen Kommunen Kompetenzen könnte Kooperation Kooperationsformen Länder lich lokalen Maßnahmen menarbeit Mitglieder Mitgliedsstaaten müssen nationalen neue notwendig öffentlich-rechtlichen öffentlichen politische Privatrechts Programme Projekte Rahmen Rahmenbedingungen Rahmenkonvention Rates Raum Raumentwicklung Recht rechtliche regionalen Regionen Schaffung Schweiz Seite soll sollte sowie Staaten staatlichen Stadt Stellen Strukturen Teil territoriale Zusammenarbeit transnationalen Übertragung unterschiedlichen Verbunds für grenzüberschreitende Vereinbarungen Verordnung Verträge Verwaltung viele völkerrechtliche Vorschlag weitere wesentlich wichtige wirtschaftlichen Ziel Zukunft Zusammen zuständigen Zweckverband zwei
Popularne fragmenty
Strona 10 - Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. Juli 1985 über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) (ABI.